Ludwig van Beethoven, Büste "Beethoven aux grands cheveux" - Plastik von Antoine Bourdelle von 1890-1891, Fotografie, um 1930?
Beethoven-Haus Bonn, B 926
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Die Musik Ludwig van Beethovens inspirierte Antoine Bourelle sein ganzes Leben lang zur Gestaltung von Büsten und Statuen, die den von ihm verehrten Komponisten darstellen. Zusätzlich war der Bildhauer davon überzeugt, Beethoven ähnlich zu sehen, so daß die Beschäftigung mit Beethoven zugleich zu einer Auseinandersetzung mit seiner eigenen Person wurde.
Insgesamt sind die Beethoven-Plastiken Bourdelles in ihrer Auffassung des Komponisten und in ihrer Formensprache äußerst vielfältig und weisen durchaus auch Qualitätsunterschiede auf. Während sich seine frühen Beethoven-Büsten stärker an authentischen Portraits des Komponisten orientiert hatten, entstanden seit Bourdelles Begegnung mit den Arbeiten Auguste Rodins (1849-1915) wesentlich freiere und sehr expressive Plastiken. Diese orientierten sich nur noch wenig an Beethovens tatsächlichem Aussehen. Hauptanliegen des Künstlers war es vielmehr, mit seinen Plastiken Pathos, Tragik und heroische Leidenschaft, aber auch lyrische und romantische Gefühle zum Ausdruck zu bringen. (S.B.)