1786
Das Trio für Klavier, Flöte und Fagott WoO 37 wurde zwischen 1786 und 1790 geschrieben, noch zu Beethovens Bonner Zeit. Mit der seiner Stellung bei Hofe angemessenen Steifheit notierte Beethoven auf dem Manuskript: "Trio concertant a clavicembalo, flauto, fagotto composto da Ludovico van Beethoven organista di S. S. Electeur de cologne." (Konzertantes Trio für Cembalo, Flöte und Fagott, komponiert von Ludwig van Beethoven, Organist seiner Eminenz des Kurfürsten von Köln). Das Trio entstand für die Familie des Grafen Friedrich Ludolf Anton von Westerholt-Gysenberg und war wahrscheinlich eine Auftragskomposition für die familiäre Hausmusik. Der Graf spielte selbst Fagott und unterhielt mit seinen Bediensteten eine eigene Hauskapelle (hauptsächlich Blasinstrumenten). Der Sohn des Grafen, Wilhelm, beherrschte die Flöte sehr gut. Die Tochter Maria Anna Wilhelmine war Schülerin Beethovens und galt als vorzügliche Pianistin. Beethoven war in der Familie sehr geschätzt und verkehrte auch privat in dem Haushalt. Angeblich sei er in Maria Anna Wilhelmine, später verheiratete von Beverförde, schwärmerisch verliebt gewesen. (J.R.)