Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Zwei Sonaten für Klavier (Es-Dur, cis-Moll) op. 27 (Sonata quasi una fantasia)


Hörproben

Widmung

Nr. 1: Josephine Fürstin von Liechenstein, geb. Landgräfin von Fürstenberg-Weitra; Nr. 2: Julie Guicciardi
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Frühjahr bis spätestens Herbst 1801
Beethoven komponierte die beiden Klaviersonaten op. 27 im Jahr 1801. In diesem Jahr klagte er zunehmend über die Verschlechterung seines Gehörs, dennoch war er persönlich nicht unglücklich. Am 16. November 1801 berichtet er seinem Freund Franz Gerhard Wegeler in Bonn: "diese Veränderung hat ein liebes zauberisches Mädchen hervorgebracht, die mich liebt, und die ich liebe, es sind seit 2 Jahren wieder einige seelige Augenblicke, und es ist das erstemal, daß ich fühle, daß - heirathen glücklich machen könnte". Das zauberische Mädchen ist Julie Guicciardi, der die sogenannte Mondscheinsonate op. 27 Nr. 2 gewidmet ist. Beethoven hatte sie 1800 kennen gelernt und im Klavierspielen unterrichtet. Der Traum zerbrach allerdings spätestens 1803, als Julie den Grafen Robert Gallenberg heiratete. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Blanchet, 18, C 27 / 74
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Bote und Bock, 95, C 27 / 21
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Breitkopf und Härtel, 1522, C 27 / 28
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Breitkopf und Härtel, 3600, C 27 / 33
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Breitkopf und Härtel, 4336, C 27 / 18
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Breitkopf und Härtel, 5221, C 27 / 17
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Böhme, 165, C 246 / 102,5
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Cochet, C 27 / 42
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Cochet, C 27 / 57
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Cramer, Addison and Beale, 1401, J. Van der Spek C op. 27 (b)
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Cranz, 27,1, C 27 / 32,1
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una Fantasia), Cranz, 27,2, C 27 / 32,2
Frühdruck, op. 27, 1-2 (Sonata quasi una fantasia), Dunst, 122, C 27 / 31
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Haslinger, 1,12, HCB C Md 73,6
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Haslinger, 1,12, Streicher C 246 / 2,5
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Haslinger, 1,13, Streicher C 246 / 2,6
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Haslinger, 1,13, HCB C Md 73,7
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Haslinger, 1,16, C 27 / 64
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Leduc, C 27 / 52
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Leduc, C 27 / 22
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Leduc, C 27 / 45
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Lischke, 1456, C 27 / 3
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Löhr, 272, C 246 / 49,11
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Löhr, 273, C 246 / 49,10
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Simrock, 227, C 27 / 53
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Simrock, 227, C 27 / 4
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Simrock, 227, C 246 / 91,1
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Simrock, 233, C 27 / 23
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Spehr, 2465, Helferich 24,2 c
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia), Spehr, 2465, C 27 / 30
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una fantasia), Spehr, 2466, C 27 / 56
Frühdruck, op. 27, 2 (Sonata quasi una Fantasia), Zulehner, 11, C 27 / 54
Frühdruck, op. 27, 1 (Sonata quasi una Fantasia), Zulehner, 12, C 27 / 24
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Bearbeitungen

Musikdrucke

Bilder

"Beethoven - Mondscheinsonate" - Gemälde von Kurt von Rozynski vom Ende des 19. Jahrhunderts, Fotografie eines Drucks, 1986, B 1966
"Beethoven - Mondscheinsonate" - Gemälde von Kurt von Rozynski, Reproduktionsdruck, Anfang 20. Jh., B 2968a
"Beethoven und das blinde Mädchen" oder "Mondscheinsonate" - Reproduktion einer wohl von Wenzel Ulrik Tornøe stammenden Darstellung, B 2574
"Beethoven und die Blinde" oder "Mondscheinsonate" - Gemälde von Fritz Hermann Armin von etwa 1885-1895, Reproduktion, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 107
"Die Entstehung von Beethovens 'Mondscheinsonate'" - Holzstich nach einem Gemälde von Lorenz Vogel von 1886, Leipzig, 1896, B 2430
"Die cis-Moll-Sonate von Beethoven" oder "Beethoven und die Blinde" - Holzstich von M. Müller, B 924
"Mondscheinsonate" - Lithographie von Franz Stassen nach einer eigenen Zeichnung oder einem Gemälde, Berlin, 1904, B 388
Beethoven und das blinde Mädchen (Mondscheinsonate) - Holzstich von J.J. Weber nach einem Gemälde von Friedrich Bodenmüller, B 2300
Beethovens Klaviersonate op. 27 Nr. 2 (Mondscheinsonate), allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, NE 81, Band VIII, Nr. 111
Beethovens cis-Moll-Sonate op. 27 Nr. 2: Adagio - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag, München, um 1900, B 378/a
Beethovens cis-Moll-Sonate op. 27 Nr. 2: Allegretto und Trio - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag, München, um 1900, B 378/b
Beethovens cis-Moll-Sonate op. 27 Nr. 2: Presto agitato - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Ateliers Franz Hanfstaengl, München, um 1900, B 378/c
Die unsterbliche Geliebte? - Druck einer Kreidezeichnung von Adalbert Franz Seligmann, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Grabstein von Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856) auf dem Währinger Friedhof in Wien, vor der Restaurierung - Anonyme Fotografie, B 1061/a
Grabstein von Julie Guicciardi, verheiratet von Gallenberg (1782-1856) auf dem Währinger Friedhof in Wien, nach der Restaurierung - Anonyme Fotografie, B 1061/b
Josephine Fürstin von Liechtenstein, geb. Landgräfin von Fürstenberg-Weitra (1775-1848) - Fotografie eines Schabkunstblattes, von Johann Peter Pichler nach einem Gemälde von Heinrich Füger, wohl aus dem 1. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, Wien, um 1925?, NE 81, Band II, Nr. 327
Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856) - Fotografie des Gipsabgusses einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, B 1269
Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856) - Gipsabguß einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Wien, 1913, P 22
Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856) - Heliogravüre einer anonymen Zeichnung oder Lithographie des 19. Jahrhunderts, B 489
Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856).- Bronze-Nachguß von H. Leidel nach einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, P 22a
Ludwig van Beethoven - Zeichnung von Carl Mittag in Anlehnung an das Gemälde von Ferdinand Schimon aus dem Jahr 1819, Berlin, um 1850, B 2629
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondschein-Sonate in Blau und Lila - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Farbdruck, B 2536
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondschein-Sonate in Rot und Blau - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Farbdruck der Druckerei Kitazono, B 2535
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondscheinsonate in Rot und Blau - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Kunstpostkarte, B 1070
Ludwig van Beethoven, Plastik mit Incipit der Mondscheinsonate (op. 27 Nr. 2) - Fotografie einer Arbeit von Georges Dubois, B 716/a
Ludwig van Beethoven, Plastik mit Incipit der Mondscheinsonate (op. 27 Nr. 2) - Fotografie einer von Georges Dubois stammenden Arbeit, B 716/b
Portraitminiatur einer unbekannten Dame aus Beethovens Besitz, angeblich Gräfin Julie Guicciardi verheiratet von Gallenberg (1782-1856), HCB V 9 d
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Alle anzeigen Weniger anzeigen

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de