Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Musik zum Trauerspiel "Egmont" von Johann Wolfgang von Goethe für Sopran, Sprecher und Orchester op. 84


Hörproben

Textdichter

Johann Wolfgang von Goethe
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Herbst 1809 bis Juni 1810
In vielen Theaterstücken ist Musik integrierter Bestandteil der Handlung (schon in der antiken griechischen Tragödie hatte der Chor als Bühnen- oder Schauspielmusik tragende Rolle). Johann Wolfgang von Goethe hatte für jedes seiner Dramen ein musikdramaturgisches Konzept, das er in zahlreichen entsprechenden Regieanweisungen festhielt. In seiner Tragödie "Egmont" finden sich nicht nur Lieder, die auf der Szene gesungen werden sollen, auch Hintergrundmusiken sind explizit vorgeschrieben. Zum Tod Klärchens notiert Goethe beispielsweise: "Eine Musik, Klärchens Tod bezeichnend, beginnt". Auch Egmonts Schlaf im Gefängnis soll von Musik begleitet werden. Das Drama schließt nach Goethes Wunsch mit einer Siegessinfonie. Der Dichter konzipierte das Stück mit einer Schauspielmusik, ohne diese jedoch mitzuliefern - ein Problem für Regisseure und Theaterintendanten. Im Herbst 1809 löste k. k. Hoftheaterdirektor Joseph Hartl in Wien diese Aufgabe, indem er Ludwig van Beethoven für eine Neuinszenierung des "Egmont" mit der musikalischen Umsetzung des Goetheschen Regiekonzepts beauftragte. Gemäß der Theaterpraxis der Zeit vertonte Beethoven nicht nur die geforderten szenischen Stücke, sondern fügte auch noch eine Ouvertüre sowie Zwischenaktmusiken hinzu. Sicherlich war der Auftrag für den Komponisten nicht nur Broterwerb, denn das Trauerspiel traf durchaus seine politischen Neigungen und Empfindungen. Gegenstand des Goetheschen Dramas ist der Befreiungskampf der Niederlande Anfang des 16. Jahrhunderts, die unter dem Joch der spanischen Besatzung zu leiden hatten. Nicht nur der zum Ausdruck gebrachte Freiheitsgedanke dürfte Beethovens Geschmack getroffen haben. 1809 stöhnte Österreich unter der Besatzung der Napoleonischen Truppen - der Freiheitskampf Egmonts spiegelte auch Beethovens Lebenserfahrung und Hoffnungen der Jahre 1809/10. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Frühdruck, op. 84, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von V. Wörner, Breitkopf und Härtel, 5476, C 84 / 22
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von V. Wörner, 5476, C 252 / 131,1
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Cranz, C 249 / 45,2
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Diabelli, 2257, C 84 / 33
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Klavierauszug, Diabelli, 300, C 252 / 9,7
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Hedler, 52, C 84 / 16
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für 2 bis 9 Streicher, Klavier und Harmonium von Fidelio Finke, Stimmen, Litolff, 2422, C 84 / 10
Frühdruck, op. 84, 5, Bearbeitung für Klavier, Löhr, 46, C 252 / 152
Frühdruck, op. 84, 6-7, Bearbeitung für Klavier, Löhr, 54, C 252 / 152
Frühdruck, op. 43, op. 84 und op. 72, Bearbeitung für Flöte, 2 Violinen, Viola, Violoncello von Girolamo Masi, Stimmen, Monzani and Hill, C 238 / 57
Frühdruck, op. 84, Bearbeitung für 2 Violinen, Viola, Violoncello von Alexander Brand, Stimmen, Schott, 2530, C 84 / 36
Frühdruck, op. 84, Bearbeitung für Violine und Klavier von Alexander Brand, Klavierpartitur, Stimme, Schott, 2537, C 84 / 15
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Zulehner, Schott, 255, C 84 / 61
Frühdruck, op. 84, Ouvertüre (f-Moll), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock 1267, Helferich 50,2 g
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

"Beethoven trifft Goethe / Goethe trifft Beethoven". - Kaltnadelradierung von Sighard Gille, Druck von Jeannette und Reinhard Rössler, Leipzig, 2002, B 2512/1
Beethoven und Goethe auf einem Spaziergang in Teplitz - Druck einer Zeichnung von Erwin Puchinger, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Beethoven und Goethe beim Spaziergang - anonymer Reproduktionsdruck einer Radierung von Ernst Pichardt vom Ende des 19. Jahrhunderts, Leipzig, 1927, NE 81, Band VIII, Nr. 44
Beethoven und Goethe in Teplitz - Gemälde von Ludwig Büchner nach einer Lithographie von Carl Röhling von 1887, Fotografie, Sondershausen, 1995 oder 1996, B 2166
Beethoven und Goethe in Teplitz - Lithographie von Carl Röhling von 1887, Reproduktion, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 108
Das Goethe-Denkmal am Eingang des Museums in Wiesbaden, um 1985 - Fotografie einer Plastik von Hermann Hahn, B 1515
Innenansicht des Burgtheaters in Wien - Anonymer Stich, veröffentlicht von Matthias Artaria, Wien, Anfang 19. Jh., B 2941
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Anonyme Miniaturkopie eines Gemäldes von Joseph Karl Stieler, B 2456
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Fotografie von J. Schneider nach einer Silhouetten-Fälschung von Josef Kuderna, B 1499
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1828, Reproduktion, erschienen bei F.A. Ackermann, München, um 1925?, B 818
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Gemälde von Joseph Karl Stieler, Reproduktion des Deutschen Kunstverlags, München, Berlin, um 1985, B 1265
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Nachguss der Lebendmaske von Karl Gottlieb Weisser, Weimar, um 1909, P 20
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Großbritannien, London: The British Library
Icon
Schweiz, Zürich: Zentralbibliothek
Icon
Schweiz, Zürich: Zentralbibliothek
Icon
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de