Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67


Hörproben

Widmung

Franz Joseph Maximilian Fürst Lobkowitz und Andreas Kyrillowitsch Graf Rasumowsky
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Anfang 1804 bis März 1808
"So pocht das Schicksal an die Pforte!", soll Beethoven ungestüm das Thema seiner 5. Sinfonie charakterisiert haben - dieser unsäglichen Anekdote verdankt die c-Moll-Sinfonie ihren Beinamen "Schicksalssinfonie". Die Authentizität dieses Ausspruchs darf jedoch getrost angezweifelt werden, stammt er doch, wie viele der schönsten, anrührendsten, heldenhaftesten Erzählungen dieses Kalibers aus der Feder Anton Schindlers, eines frühen Beethoven-Biographen. Schindler kannte Beethoven in dessen letzten Lebensjahren und versuchte, vom Ruhm des Meisters zu profitieren, in dem er sich zum einzig authentischen Berichterstatter über Beethovens Leben aufschwang und selbst von Begebenheiten Zeugnis gab, die er unmöglich miterlebt haben konnte.

Erste Ideen zur 5. Sinfonie notierte sich Beethoven schon im Herbst 1803. Er plante eine Paris-Reise, auf die er diese neue Sinfonie mitnehmen und aufführen wollte. Als die Reise sich zerschlug, stellte er wohl auch die Sinfonie erst einmal zurück.

Die Hauptarbeit an der 5. Sinfonie leistete Beethoven zwischen Frühjahr 1807 und Anfang 1808, parallel mit einigen anderen Werken wie der 6. Sinfonie und der Cellosonate op. 69. Im März 1808 fertigte Beethoven sein (Arbeits-)Autograph der vollständigen Partitur an. Die 5. und 6. Sinfonie wurden zusammen dem Verleger Härtel verkauft, der beide im September 1808 bei einem Wienbesuch in Abschrift in Empfang nahm. Auch ihre Uraufführung erlebten beiden Sinfonien im Doppelpack, bei Beethovens Akademie im Dezember 1808 im Theater an der Wien. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

"Beethoven - La 5e Symphonie (Le Destin frappe à la porte)" - Gemälde von Michel Katzaroff aus den Jahren 1931 bis 1946, Fotografie, Paris, Mitte 20. Jahrhundert, B 1971
"Die neun Symphonien grüßen ihren sterbenden Schöpfer, Sir Herbert Beerbohm Tree als Beethoven bei der Aufführung des gleichnamigen Dramas in London" - Zeichnung von Fred Pegram, Reproduktion, Berlin, 1909, B 2476
Beethovens 5. Sinfonie, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3128
Beethovens 5. Sinfonie, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3129
Beethovens 5. Sinfonie, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3130
Beethovens 5. Sinfonie, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3131
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotografie einer Lithographie von Josef Lanzedelly, NE 81, Band III, Nr. 420
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotokopie einer Lithographie von Josef Lanzedelly der Ältere, B 858/a
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Gemälde von Ferdinand Waldmüller, wohl aus den 1830er Jahren, Fotografie, München, um 1906, B 168
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Reproduktion einer Lithographie von Josef Lanzedelly (der Ältere), B 2385
Joseph Franz Maximilian Ferdinand Fürst von Lobkowitz (1772-1816) - Ölgemälde, wohl von Friedrich Oelenhainz, Fotografie, Raudnitz, um 1935, NE 81, Band I, Nr. 173
Ludwig van Beethoven, Büste - Nachguß einer Plastik von Albert Küppers, P 27
Ludwig van Beethoven, Denkmal in Karlsbad - Radierung von Josef Michal Göhsl nach der Denkmalsanlage von Hugo Uher, B 722
Ludwig van Beethoven, Fassung mit Notenrolle op. 67 - Ölgemälde von Julius Schrader, 1862, B 5
Ludwig van Beethoven, Fassung mit Notenrolle von op. 67 - Heinrich Rose nach einem Gemälde von Julius Schrader von 1862, Fotografie von Heinrich Rose, Bonn, um 1900?, B 342
Ludwig van Beethoven, Kopf aus Glas - Fotografie der Firma Steuben Glass nach einer Plastik von D. Pollard und R. Ziering, B 1058/a
Ludwig van Beethoven, Kopf mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1927?, B 796
Ludwig van Beethoven, Kopf mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Fotografie, Bonn, um 1927?, B 295
Ludwig van Beethoven, Kopf, mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 142
Ludwig van Beethoven, mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Lazar Binenbaum, Reproduktion, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 131
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de