Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sonate für Klavier (c-Moll) op. 13 (Sonate pathétique)


Hörproben

Widmung

Karl Fürst von Lichnowsky
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

1797 bis 1799
Die 1797 bis 1799 entstandene Klaviersonate c-Moll op. 13 nimmt im Klavierwerk Beethovens eine Sonderstellung ein. Viele der großen Sonaten sind unter ihren Beinamen bekannt geworden: jeder Musikliebhaber kennt die "Waldsteinsonate", die "Appassionata" oder die "Mondscheinsonate". Auch op. 13 führt einen solchen Beinamen: "Pathétique". Anders als bei den vorgenannten, die erst im Laufe des 19. Jahrhunderts zu ihren Attributen kamen, heißt die Pathétique jedoch schon immer so, Beethoven selbst nannte sie auf dem Titel "Grande Sonate pathétique". Nur noch eine weitere Klaviersonate führt einen solchen originalen Titel: "Les Adieux" op. 81a.

Was genau aber ist an op. 13 "pathetisch"? Zum einen hatte für die Zeitgenossen die Tonart c-Moll noch einen ganz eindeutigen Charakter (der auf unseren modernen gleichmäßig gestimmten Instrumente nicht mehr in diesem Maße nachvollziehbar ist). In den Musiktheorien der Zeit wird c-Moll als "klagend" (Rousseau), "traurig" (Mattheson), aber auch als "wütend" und "rasend" (Quantz) umschrieben sowie mit allerlei leidenschaftlichen (= pathetischen) Emotionen belegt. Dieser Charakter wird durch die Tempovorschrift des 1. Satzes, "Grave", und die punktierten Rhythmen des Eröffnungsmotivs noch verstärkt. Gustav Schilling definiert 1837 in seiner "Encyclopedie der gesammten musikalischen Wissenschaften" eine Komposition als pathetisch , wenn sie "in einem erhabenen u. deshalb harmoniereichen, kräftigen Style, ohne alle Süßigkeit und bloße Annehmlichkeit gehalten ist". Kriterien, die Beethovens "Pathétique" in jeder Hinsicht erfüllt. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), ..., C 13 / 33
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), C 13 / 43
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), André, 2045, Grundmann C 246 / 11,2
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), André, 2045, Schøyen C op. 13 / 1
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), André, 2045, C 13 / 50
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Breitkopf und Härtel, 3829, C 13 / 31
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Böhme, 168, C 246 / 102,2
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Chemische Druckerei, 953, C 13 / 63
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Cranz, 13, C 13 / 19
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Diabelli, 988, C 13 / 16
Frühdruck, op. 2 bis WoO 74, Dunst, C 246 / 141
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Farrenc, 180, C 13 / 36
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Haslinger, 1,7, Streicher C 246 / 1,9
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Haslinger, 1,7, C 246 / 94,4
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Haslinger, 1,7, C 13 / 18
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Löhr, 148, Grundmann C 252 / 4
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Löhr, 270, C 246 / 49,8
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Löhr, 270, HCB C Md 70,3
Frühdruck, op. 31, 3 und op. 13, Nägeli, J. Van der Spek C op. 31 (a)
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Nägeli, C 252 / 20,2
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Nägeli, HCB C Md 32,1
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Peters, 2536, C 13 / 24
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Peters, 92, C 13 / 27
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Preston, C 13 / 60
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Schlesinger, 252, C 252 / 63,22
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Schott, 121, C 13 / 8
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Schuberth und Niemeyer, C 13 / 20
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Simrock, 111, C 13 / 53
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Simrock, 111, C 246 / 112,1
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Simrock, 111, C 13 / 54
Frühdruck, op. 13 (Sonate pathétique), Zulehner, 121, C 13 / 45
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Bearbeitungen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de