Drei Sonaten für Klavier und Violine (A-Dur, c-Moll, G-Dur) op. 30
Hörproben
Widmung
Entstehung
Beruflichem Erfolg und Anerkennung steht jedoch das große Drama seines Lebens gegenüber, die verhängnisvolle Katastrophe zeichnet sich bereits deutlich ab: Beethoven verliert sein Gehör. Im gleichen Brief gesteht er dem Freund und Mediziner: "mein Gehör ist seit 3 Jahren immer schwächer geworden, (...) meine ohren, die sausen und Brausen tag und Nacht fort; ich kann sagen, ich bringe mein Leben elend zu, seit 2 Jahren fast meide ich alle gesellschaften, weils mir nun nicht möglich ist, den Leuten zu sagen, ich bin Taub, hätte ich irgend ein anderes Fach, so giengs noch eher, aber in meinem Fach ist das ein schrecklicher Zustand, dabey meine Feinde, deren Anzahl nicht geringe ist, was würden diese hiezu sagen - um dir einen Begriff von dieser wunderbaren Taubheit zu geben, so sage ich dir, daß ich mich im Theater ganz dicht am Orchester gar anlehnen muß, um den schauspieler zu verstehen, die hohen Töne von Instrumenten singstimmen, wenn ich etwas weit weg bin höre ich nicht, im sprechen ist es zu Verwundern daß es Leute giebt die es niemals merkten, da ich meistens Zerstreuungen hatte, so hält man es dafür, manchmal auch hör ich den Redenden der leise spricht kaum, ja die Töne wohl, aber die worte nicht, und doch sobald jemand schreit, ist es mir unausstehlich, was es nun werden wird, das weiß der liebe Himmel". Zum Zeitpunkt dieses Briefes, im Sommer 1801, ist Beethoven jedoch noch nicht ganz verzweifelt. Er arbeitet außerordentlich produktiv und komponiert keineswegs Trauermusiken, sondern Werke voller Lebensfreude und Zuversicht. Neben den drei Violinsonaten op. 30 komponiert Beethoven im Verlauf des folgenden Jahres u.a. die drei Klaviersonaten op. 31, die großen Klaviervariationen op. 34 und 35 und die 2. Symphonie op. 36. Seine gesundheitliche Lage verschlechtert sich allerdings weiterhin dramatisch. Im Oktober 1802 bricht Beethovens psychische Verfassung zusammen, er verfasst das berühmte "Heiligenstädter Testament" für seine beiden Brüder Kaspar Karl und Johann, ein ergreifendes Zeugnis seiner Gemütsverfassung, in dem er sich gegen den Vorwurf der Menschenfeindlichkeit verteidigt, über seine Krankheiten, besonders die Schwerhörigkeit aufklärt und seinen Nachlass regelt. (J.R.)