"Erste Liebe, Himmelslust" ("Primo amore, piacer del ciel"), Szene und Arie für Sopran und Orchester WoO 92
Hörproben
Textdichter
Entstehung
Möglicherweise komponierte Beethoven das Stück für die Sopranistin Magdalena Willmann (1771-1801), die ab 1791 erste Sängerin am Bonner Nationaltheater war. Beethoven war mit Familie Willmann sehr gut bekannt, einige Zeit waren Beethovens und Willmanns sogar Nachbarn. Magdalena Willmann wurde unter ihren Zeitgenossen unter anderem auch deswegen gerühmt, weil sie für einen Sopran über einen außerordentlichen Stimmumfang in die Tiefe verfügte. Die Arie weißt einige solche tiefen Passagen auf (so dass Beethoven später sogar eine besonders tiefe Stelle um eine Oktave nach oben verlegte).
Dem Autograph ist von fremder Hand ein italienischer Text unterlegt, weshalb lange Zeit davon ausgegangen wurde, die Arie sei im Original italienisch gewesen. Ernst Herttrich konnte im Zuge der Neuen Gesamtausgabe allerdings die dem Werk ursprünglich zugrunde liegende deutsche Dichtung von Anton von Halem (1752-1819) "Die Liebe. Rondeua. Nach dem Englischen" nachweisen. Der bekannte italienische Text ist demnach nur eine Übersetzung, die teilweise sogar durch Füllwörter der Musik angepasst wurde; umgekehrt wurden auch am rhythmischen Verlauf kleine Korrekturen angebracht, um die Melodie dem Text anzupassen. Die Übersetzung war der Singstimme allerdings offensichtlich mit Beethovens Billigung unterlegt worden, denn im Verzeichnis seines musikalischen Nachlasses nach seinem Tod taucht die Arie mit ihrem italienischen Titel auf.
Zu welchem Zeitpunkt und aus welchem Anlass die Übersetzung des Textes vorgenommen wurde, ist nicht zu klären. Möglicherweise auf Anregung von Frau Willmann oder auch auf Initiative des Verlages Artaria und Compagnie. Artaria hatte das Werk zwar gekauft, letztlich aber zu Beethovens Lebzeiten nicht verlegt, weil dieser das Manuskript zu Korrekturen zurückforderte und anschließend dem Verlag trotz mehrfacher Mahnung nicht mehr aushändigte. (J.R.)