Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Sinfonia pastorale)


Hörproben

Widmung

Franz Joseph Maximilian Fürst Lobkowitz und Andreas Kyrillowitsch Graf Rasumowsky
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Skizziert ab Sommer 1807, möglicherweise Rückgriff auf Entwürfe von 1803/04, hauptsächliche Kompositionsarbeit etwa zwischen Anfang 1808 und September 1808
Mit seiner 6. Sinfonie, "Pastorale", stellt sich Beethoven in eine lange Tradition europäischer Kunst. Schon seit der Antike ist die Darstellung von Hirtenleben, ländlichen Szenen und Naturschilderungen ein beliebter und ungebrochener Topos der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Wie in vielen seiner Werke, nimmt Beethoven auch mit der Pastorale eine richtungweisende Position ein. Er führt ein traditionelles Sujet zu neuer, strahlender Größe und setzt damit Maßstäbe für die nach ihm kommenden Generationen.

Beethoven arbeitete sehr konzentriert und zügig an seiner sechsten Sinfonie. Zwar existieren bereits vereinzelte erste Skizzen aus dem Sommer 1807, den Hauptteil der kompositorischen Arbeit leistete er jedoch innerhalb der Monate März bis August des Jahres 1808. Sie schlägt sich im sogenannten Pastorale-Skizzenbuch (London, British Library, Add. Ms. 31 766) nieder, in dem sich Skizzen zu allen Sätzen der Sinfonie befinden. Beethoven erwähnt die Sinfonie erstmals direkt in einem Brief vom 8. Juni 1808, in dem er dem Verlag Breitkopf & Härtel "2 sinfonien" anbietet - Opus 67 und 68. Während die Fünfte Sinfonie schon im März 1808 vorlag, war die Sechste zum Zeitpunkt des Briefes wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen. Die Niederschrift des Autographs hatte Beethoven zwar schon begonnen, es wurde jedoch wohl erst im Juli oder August 1808 beendet. Die Pastorale wurde zum ersten Mal am 22. Dezember 1808 in Beethovens Akademie im Theater an der Wien aufgeführt. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello von Michael Gotthardt Fischer, Breitkopf und Härtel, 1359, C 68 / 12
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 3814, C 68 / 3
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 4643, C 68 / 39
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Chappell, 5037, C 68 / 48
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Kistner, 357, C 68 / 27
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Violine oder Flöte und Klavier von August Bergt, Stimmen, Kühnel, 751, C 68 / 47
Frühdruck, op. 60, op. 67 und op. 68, Bearbeitung für Flöte, 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello von William Watts, Stimmen, Lavenu, C 238 / 56
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Violine oder Flöte und Klavier von August Bergt, Stimmen, Peters, 751, C 68 / 28
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Schlesinger, 2266, C 68 / 53
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Klavierauszug von Johann Nepomuk Hummel, Schott, 3093, C 68 / 31
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier von Johann Nepomuk Hummel, Stimmen, Schott, 3093, C 68 / 23
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock, 1277, C 238 / 4,2
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock, 1277, C 68 / 36
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Watts, C 68 / 40
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Farbdruck, Bonn, um 1930?, NE 81, Band VIII, Nr. 37
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1910-1920, B 97
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Fotografie, Bonn, um 1930?, B 293
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Reproduktion, Bonn, um 1935?, B 294
"Der Bach - Aus Beethovens Pastorale" - Reproduktion eines Gemäldes von Léon Frédéric, B 2541
"Die Maler" - Farbholzstich nach einer Zeichnung von Reinhold Max Eichler, B 2530
"Die neun Symphonien grüßen ihren sterbenden Schöpfer, Sir Herbert Beerbohm Tree als Beethoven bei der Aufführung des gleichnamigen Dramas in London" - Zeichnung von Fred Pegram, Reproduktion, Berlin, 1909, B 2476
"Pastoral Apotheose" - Fotografie eines Gemäldes von Norberto Iera, B 2458
Beethovens 6. Sinfonie, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3132
Beethovens 6. Sinfonie, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3133
Beethovens 6. Sinfonie, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3134
Beethovens 6. Sinfonie, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3135
Beethovens 6. Sinfonie, 5. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3136
Beethovens Sinfonie Nr. 6 (F-dur, op. 68) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970, Ni 42 DRAG / 1970 Drag
Franz Joseph Maximilian Fürst von Lobkowitz (1772-1816) - Fotografie eines wohl von Friedrich Oelenhainz stammenden Ölgemäldes, NE 81, Band I, Nr. 173
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotografie einer Lithographie von Josef Lanzedelly, NE 81, Band III, Nr. 420
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotokopie einer Lithographie von Josef Lanzedelly der Ältere, B 858/a
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Gemälde von Ferdinand Waldmüller, wohl aus den 1830er Jahren, Fotografie, München, um 1906, B 168
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Reproduktion einer Lithographie von Josef Lanzedelly (der Ältere), B 2385
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Aquatintaradierung nach einer Zeichnung von Franz Hegi, Zürich, um 1839, HCB BBi 12/29
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Lithographie von Johann Peter Lyser nach einer eigenen Zeichnung, Hamburg, 1833, B 44
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Zeichnung von Franz Hegi, Reproduktionsdruck, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 33
Pastorale, Querflötespielender Hirte, rechts zu seinen Füßen eine kniende Frau, links zwei liegende Schafe - Druck einer Federzeichnung von Leo Perlberger, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Wien, Heiligenstadt, Grinzingerstraße 64, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt, von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/5
Wien, Heiligenstadt, Grinzingerstraße 64, Wohnung von Ludwig van BeethovenHofansicht - Holzschnitt von Emma Bormann, 1927, Fotokopie, 2010, B 2675
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de