Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93


Hörproben

Entstehung

Frühjahr 1812 bis spätestens April 1813
Schon einmal hatte Beethoven zwei Sinfonien "im Doppelpack" komponiert: die Fünfte und die Sechste entstanden direkt nacheinander. Auch die Siebte und die Achte komponierte er in Folge. Das Autograph der 7. Sinfonie op. 92 trägt das Datum "1812. 13ten April", wahrscheinlich als Ende der Niederschrift. Unmittelbar im Anschluss arbeitete Beethoven dann an der 8. Sinfonie op. 93, die er zunächst aber als Klavierkonzert konzipierte, wie die Skizzen im "Petterschen" Skizzenbuch belegen. Der Umschwung vom Klavierkonzert zur Sinfonie muss spätestens Ende Mai 1812 vonstatten gegangen sein. In einem Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig berichtet Beethoven nämlich um den 25. Mai 1812: "ich schreibe 3 neue sinfonien, wovon eine bereits vollendet". Die Vollendete ist die Siebte, von den beiden anderen ist eine die spätere Achte, die dritte ein Projekt in d-Moll, das er aber nicht weiter ausführt (die 9. Sinfonie sollte dann - etliche Jahre später - die Tonart d-Moll erhalten).

Den folgenden Sommer 1812, in dem Beethoven die Sinfonie skizziert, verbringt der Komponist in Teplitz und in anderen böhmischen Bädern (Karlsbad und Franzensbad) - ein ereignisreicher Sommer. Beethoven trifft u.a. Goethe (und verachtet ihn als Hofschranze) und schreibt den herzergreifenden Brief an die "Unsterbliche Geliebte", dessen Adressatin immer noch nicht zweifelsfrei geklärt ist.

Das Datum, das Beethoven auf dem Autograph der 8. Symphonie mit "Linz im Monath October 1812" festhält, bezeichnet den Beginn der Niederschrift in Partitur und den Abschluss der reinen Skizzenarbeit. Vielleicht beendet Beethoven die Sinfonie schon Ende 1812, ganz sicher ist er aber im März 1813 fertig damit, denn Anfang März bietet er dem Grazer Konzertveranstalter Joseph von Varena "2 ganz neue Sinfonien" an: die Siebte und die Achte.

Zum ersten Mal hören konnte der Komponist sein Werk bei einer privaten Probe der beiden neuen Sinfonien op. 92 und op. 93 in den Räumen des Erzherzogs Rudolph in der Hofburg. Wegen des schwachen Gesundheitszustandes von Beethoven wurde der Termin mehrfach verschoben und schließlich auf den 21.4.1813 festgelegt. Möglicherweise war diese Hörprobe auch Grund für die Umarbeitung des Schlusses des ersten Satzes von op. 93, den Beethoven noch einmal austauschte. Ihre Uraufführung erlebte die 8. Sinfonie noch ein weiteres Jahr später, am 27. Februar 1814 im großen Redoutensaal in Wien, zusammen mit dem Terzett "Tremate, empi, tremate" op. 116 und der Wiederholung der 7. Sinfonie op. 92 und der "Schlacht bei Vittoria" op. 91. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de