Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125


Hörproben

Widmung

Friedrich Wilhelm III. König von Preußen
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Textdichter

Friedrich Schiller
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Erste Skizzen bereits 1815, Wiederaufnahme der Arbeit Herbst 1822, Fertigstellung Februar 1824
Wie schon bei den vier Sinfonien zuvor (5. und 6. sowie 7. und 8.), war auch die 9. Sinfonie zunächst als eine von zweien gedacht. Den Anstoß zu beiden Sinfonien erhielt Beethoven durch die Philharmonische Gesellschaft in London. Am 9. Juni 1817 schrieb ihm sein ehemaliger Schüler Ferdinand Ries in deren Namen: "1tens: Sollen Sie nächstkommenden Winter hier in London sein; 2tens: Sollen Sie für die philharmonische Gesellschafft zwei große Sinfonien schreiben, die das Eigenthum derselben bleiben sollen" (BGA 1129). Diese Sinfonien solle Beethoven dann in London selbst uraufführen.

Beethoven stimmte zu und machte sich ans Werk. Immer wieder finden sich in seinen Arbeitsbüchern und Heften der Jahre 1817-1820 Skizzen, die belegen, dass sowohl der Plan einer Londonreise als auch die Komposition der Sinfonien stets präsent waren. Ernsthafte Fortschritte erzielte der Meister in dieser Zeit jedoch nicht. Krankheiten, Sorgen, Streitigkeiten um das Sorgerecht für seinen Neffen Karl, finanzielle Schwierigkeiten, Depressionen, schließlich auch andere musikalische Projekte - zu viele Dinge nahmen Beethoven zu sehr in Anspruch.

Erst 1822 rückte die Sinfonie wieder stärker in den Mittelpunkt. Ernsthaft ans Werk machte sich Beethoven dann Anfang 1823, nachdem er zwei seiner monumentalen Spätwerke vollendet hatte: die Diabelli-Variationen op. 120 und die Missa solemnis op. 123. Obwohl die Sinfonie bis März 1823 in London bei der Philharmonischen Gesellschaft abgeliefert werden sollte - Beethoven hatte dies fest zugesagt, vertröstete aber mit bewährter Taktik die Auftraggeber Monat um Monat - beendete er seine letzte große Sinfonie erst im Februar 1824 und lieferte sie im April nach London. Die 9. Sinfonie wurde in London erstmals am 21. März 1825 unter Leitung von Sir George Smart im dritten Konzert der Philharmonischen Gesellschaft in der Frühjahrssaison aufgeführt (die Uraufführung hatte bereits am 7.5.1824 in Wien stattgefunden).

Die zweite der ursprünglich als Doppel veranschlagten Sinfonien ging übrigens unterwegs "verloren". Einige der Ideen, die ihr in den Skizzen anfangs noch zugeordnet waren, wanderten im Zuge der Arbeit in die Neunte hinüber. Bekanntermaßen existieren Skizzen zur 10. Sinfonie, ausgeführt hat der Komponist sie nicht mehr. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, 5. Februar 1823, HCB Br 199
Autograph
Brief an Charles Neate in London, Wien 25. Februar 1823, HCB Br 176
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, 25. Februar 1823, HCB Br 200
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, Anfang Mai 1823, HCB Br 201
Autograph
Brief an Franz Christian Kirchhoffer, Baden, 5. September 1823, HCB Br 169
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Baden, 5. September 1823, NE 30
Autograph
Brief an Maurice Schlesinger in Paris, Wien, 25. Februar 1824, HCB BBr 138
Autograph
Brief an den Kopisten Maschek, Wien, Mitte März 1824, HCB Br 274
Autograph
Brief an Peter Gläser, Wien, kurz nach dem 19. April 1824, BH 30
Autograph
Brief an Charles Neate in London, Wien, 15. Januar 1825, HCB Br 177
Brief mit Fehlerverzeichnis an Charles Neate in London, Wien, 27. Januar 1825, HCB BBr 30. - HCB Br 178
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 11. Februar 1825, HCB Br 202
Autograph
Brief an Ludwig van Beethoven, Wien, zwischen dem 23. und 26. März 1825, mit Anmerkungen und einem Antwortentwurf Beethovens, BH 31
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 19. März 1825, HCB Br 203
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 9. April 1825, BH 32
Autograph
Notizen März-April 1826, NE 354
Brief an Fürst Franz Ludwig Hatzfeld, Wien, Anfang März 1826, HCB Br 326
Autograph
Brief an Tobias Haslinger, Wien, kurz nach dem 20. September 1826, HCB Br 148
Autograph
Brief an Adolph Martin Schlesinger in Berlin, Gneixendorf, 13. Oktober 1826, NE 184
Autograph
Brief an Franz Gerhard Wegeler in Koblenz, Wien, 7. Dezember 1826, W 21
Autograph
Brief an Ignaz Moscheles in London, Wien, 18. März 1827, W 32
Autograph
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Bilder

"Beethoven-Sinfonie" - Reproduktion eines bemalten Linolschnittstocks von Kurt Otto Bingler, B 2632/a
"Die Neunte Sinfonie und ihre Wächter": Erich Prieger (1849-1913) - Postkarte nach einer alten unbezeichneten Aufnahme, B 2233
"Die Neunte Symphonie und ihre Wächter": Erich Prieger (1849-1913), mit drei Hunden neben einem Notenständer stehend - Reprofotografie nach einer anonymen Aufnahme, B 2137
"Die Neunte Symphonie und ihre Wächter": Erich Prieger (1849-1913), umgeben von Hunden neben einem Notenständer - Reprofotografie nach einer anonymen Aufnahme, B 2134/a
"Die neun Symphonien grüßen ihren sterbenden Schöpfer, Sir Herbert Beerbohm Tree als Beethoven bei der Aufführung des gleichnamigen Dramas in London" - Zeichnung von Fred Pegram, Reproduktion, Berlin, 1909, B 2476
"Neunte Symphonie" - Zeichnung oder Radierung von Erhard Amadeus Dier, Reproduktion, erschienen bei Westermann, Braunschweig, 1933, B 2473
"O Freunde, nicht diese Töne": Ludwig van Beethoven, Karikatur - Farbdruck nach einer Zeichnung von Arpad Schmidhammer, B 2150
"Seid umschlungen Millionen ..." - Radierung von Georg Wimmer, Nachdruck von Manfred Maly, Wien, 2001, B 2438
Beethoven-Zyklus: "Neunte Sinfonie" - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb, B 2464
Beethovens 9. Sinfonie, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966, B 3140
Beethovens 9. Sinfonie, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966, B 3141
Beethovens 9. Sinfonie, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966, B 3142
Beethovens 9. Sinfonie, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966, B 3143
Beethovens Sinfonie Nr. 9 (d-moll, op. 125) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970, Ni 42 DRAG / 1970 Drag
Bildnis von Helene von Grebner geb. Görgen - Fotografie einer anonymen Darstellung, vermutlich einer Lithographie aus den Jahren um 1820, NE 81, Band VI, Nr. 1038
Caroline Unger (1803-1877) - Druck einer Lithographie nach einer Zeichnung von Josef Kriehuber, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Der Einzug der alliierten Monarchen in Wien 1814 - Kolorierte Lithographie von Franz Wolf nach einer Zeichnung von Johann Nepomuk Hoechle, B 2123
Die neunte Sinfonie oder der mißhandelte Beethoven - Druck nach einer Zeichnung von Alice Bronsch, Z 172 e / 1
Erich Prieger (1849-1913), umgeben von Hunden neben einem Notenständer - Reprofotografie nach einer anonymen Aufnahme, B 2135
Friedrich Schiller (1759-1805) - Stich von János Blaschke nach einer Marmorbüste von Johann Heinrich von Dannecker, Le 8 SCHIL e / 1810 Schil
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840) - Stich von Albert Schule, wohl nach einer eigenen Zeichnung, Ehemals Leihgabe Stadtarchiv Bonn
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840) - Stich von Willem van Senus nach einem vielleicht von Karl Franz Jacob Heinrich Schumann stammenden Gemälde, B 2108
Ludwig van Beethoven - Aquarell von Carl Hermann König, Reproduktion, Bamberg um 1970, B 1095/a
Ludwig van Beethoven - Gemälde von Fritz Rumpf wohl aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, Fotografie des Ateliers G. G. Co., um 1920?, B 1190
Ludwig van Beethoven - Relief von Anton Grath von 1924, Gedenktafel zum Jubiläum der 9. Sinfonie op. 125 am Haus Ungargasse 5, Fotografie, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 123
Wien, Landstraße, Ungargasse 5, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Radierung von N.B. Eibuschitz, Reproduktion, um 1927, B 2638
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de