Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36


Hörproben

Widmung

Karl Fürst von Lichnowsky
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

Beginn ca. Herbst 1800, Abschluss April 1802, möglicherweise für den Druck später noch einmal überarbeitet
Für Beethovens 2. Sinfonie haben sich keine handschriftlichen Quellen (außer einigen Skizzen) erhalten. Ferdinand Ries, Beethovens langjähriger Schüler und Freund, berichtet, Beethoven habe ihm die autographe Partitur der Sinfonie geschenkt. Leider sei sie ihm "von einem Freunde, aus reiner Freundschaft, gestohlen" worden.

Beethoven arbeitete nicht durchgängig an der Sinfonie und unterbrach seine Arbeit mehrfach. Wie die Skizzen zeigen, begann er wohl schon im Herbst 1800 mit der Niederschrift erster Ideen. Im darauffolgenden Winter 1800/01 legte er die Sinfonie erst einmal beiseite und wandte sich der Arbeit an der Ballettmusik für "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43 zu. Da ein Skizzenbuch, das Beethoven zwischen Frühjahr und Herbst 1801 benutzte, das "Sauer"-Skizzenbuch, nicht mehr vollständig zu rekonstruieren ist, kann nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden, ob sich nicht darin Skizzen zur 2. Sinfonie befanden. Ganz bestimmt arbeitete Beethoven aber wieder ab Herbst 1801 an op. 36. Spätestens April 1802 war das Werk abgeschlossen. Beethoven plante ursprünglich, die Sinfonie in einer Akademie aufzuführen, die dann jedoch nicht zustande kam: er bekam den Theatersaal nicht, den er eigentlich dafür mieten wollte. Die erste gesicherte öffentliche Aufführung erlebte die Sinfonie am 5. April 1803, zusammen mit op. 21, 37 und 85. Möglicherweise wurde sie zuvor aber schon in einer privaten Aufführung bei Fürst Lichnowsky oder einem anderen Adeligen gespielt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat Beethoven die Sinfonie auch noch einmal überarbeitet, bevor sie Ende 1803 in Wien in Druck ging.

Aufgrund diverser überlieferter Datierungsfehler in der älteren biographischen Beethoven-Literatur wird die 2. Sinfonie in Konzertführern (und demnach immer noch auch in Konzertprogrammen) häufig voller Verwunderung in die Umgebung des "Heiligenstädter Testaments" platziert, von dem sie sich im Charakter grundlegend unterscheidet. Die neuere Skizzenforschung konnte diesen Datierungsirrtum beheben, die Sinfonie entstand nachweislich schon vor Beethovens Sommeraufenthalt in Heiligenstadt, bei dem er in tiefer Depression sein Vermächtnis verfasste. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Erstausgaben

Frühdrucke

Bearbeitungen

Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 2411, C 238 / 11,2
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 3635, C 36 / 23
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 4199, Helferich 45
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 5067, C 249 / 11,1
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 5630, C 36 / 11
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Violine, Violoncello, Klavier, Stimmen, Bureau des Arts et d'Industrie, 503, C 36 / 31
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Chappell, 451, C 36 / 55
Frühdruck, op. 49, 2, 2. Satz und op. 36, 2. Satz, Bearbeitung für Klavier, Diabelli, 7402, C 246 / 158
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier, Klavierpartitur, Stimmen, Dunst, 304, C 36 / 30
Frühdruck, op. 36, 1. Satz, Bearbeitung für Horn, 2 Violinen und Bass von William Gardiner, Partitur, Gardiner, BB 11 GARD / 1812
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Kistner, 353, Schorn 33 b
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Probst, 353, C 36 / 2
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Probst, 353, Schorn 82
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Schlesinger, 2401, C 36 / 51
Frühdruck, op. 36, Klavierauszug von Johann Nepomuk Hummel, Schott, 2413-2414, C 36 / 58
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier von Johann Nepomuk Hummel, Stimmen, Schott, 2414, C 36 / 57
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Simrock, 104, C 36 / 34
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Violine, Violoncello, Klavier, Stimmen, Simrock, 1195, Helferich 14 e
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Violine, Violoncello, Klavier, Stimmen, Simrock, 1195, C 36 / 22
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Violine, Violoncello, Klavier, Stimmen, Simrock, 1195, C 36 / 9
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für 2 Violinen, Viola, Violoncello von Carl Zulehner, Stimmen, Simrock, 2684, C 36 / 17
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock, 4084, C 36 / 28
Frühdruck, op. 36, Bearbeitung für Flöte, 2 Hörner, 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello, Kontrabass von Ferdinand Ries, Stimmen, Simrock, 519, C 36 / 10
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Musikdrucke

Schriftdokumente

Bilder

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de