Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Messe in D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel op. 123 (Missa solemnis)


Hörproben

Widmung

Rudolph Erzherzog von Österreich
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Entstehung

April 1819 bis spätestens Januar 1823
Äußerer Anlaß zur Entstehung der Missa solemnis op. 123 war die Erhebung Erzherzog Rudolphs zum Erzbischof von Olmütz. Beethoven fühlte sich dem musikalisch begabten Mitglied des Kaiserhauses besonders verbunden: Erzherzog Rudolph war seit 1809 Beethovens Kompositions- und Klavierschüler. Beider Verhältnis ging jedoch über eine bloße Lehrer-Schüler-Beziehung weit hinaus, wovon u.a. auch die vielen Widmungen Beethovens an Rudolph zeugen. Rudolph war bereits ab 1805 Koadjutor des Erzbischofs von Olmütz - ein Amt, das das Recht der Nachfolge einschloß. Diese muß er 1819 antreten. Am 20.1.1819 stirbt der Erzbischof von Olmütz, Graf Maria Thaddäus von Trauttmansdorff-Weinsberg. Nach seiner formellen Wahl durch das Domkapitel im März wird Rudolph im Juni 1819 offiziell vom Papst bestätigt und tritt de facto im Sommer sein Amt an. Die Inthronisationsfeierlichkeiten werden für den 9. März 1820 in Olmütz festgesetzt. Schon nach Bekanntgabe der Wahl durch das Domkapitel faßt Beethoven den Beschluß, eine feierliche Messe für die Inthronisation zu komponieren. Diesen Plan konnte er jedoch nicht verwirklichen: ein Jahr Zeit erwies sich letztlich als nicht lange genug. Immer wieder meldet er, die Messe sei "nun bald vollendet" (Oktober 1819) oder "beinahe vollendet" (November 1819). Immer wieder vertröstet Beethoven den Erzherzog und schiebt andere Dinge wie z.B. Vormundschaftsangelegenheiten seinen Neffen betreffend vor. Auch dem Verleger Simrock gegenüber, dem er die Messe ab 1820 verkaufen wollte, wandte Beethoven unterschiedliche Verzögerungs- und Hinhaltetaktiken an.

Alle ließ er warten. Lange warten. Nach fast vier Jahren Entstehungszeit schloss Beethoven schließlich im Januar 1823 die in jeder Hinsicht inkommensurable Messe endlich ab.

Zwar war die Messe primär für den Gebrauch im katholischen Gottesdienst vorgesehen, schon für die Zeitgenossen durchbricht sie jedoch ihrer Ausmaße wegen alle gattungsbezogenen Maßstäbe. Beethoven selbst ist sich dessen wohl bewußt. In einem Brief an Goethe vom 8.2.1823 schreibt er "die Meße ist auch als oratorium gleichfalls aufzuführen". Dieser Einordnung als Konzertmesse oder Oratorium entsprechend, bot Beethoven die fertige Messe 1823 den europäischen Fürstenhäusern zur Subskription an. Ihre Uraufführung erlebte die Missa solemnis im April 1824 ebenfalls nicht im liturgischen Rahmen, sondern als "Oratorium" in einem Konzert der St. Petersburger Philharmonischen Gesellschaft auf Veranlassung Fürst Galitzins. (J.R.)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Musikhandschriften

Erstausgaben

Frühdrucke

Musikdrucke

Schriftdokumente

Brief an Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 10. Februar 1820, HCB Br 324
Brief an Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 9. März 1820, HCB Br 225
Autograph
Brief an Nikolaus und Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 14. März 1820, HCB Br 226
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 18. März 1820, mit zwei Volksliedern WoO 158, Nr. 28-29, HCB Br 227
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, HCB Br 228
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. Juli 1820, HCB Br 230
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 5. August 1820, HCB Br 231
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 30. August 1820, HCB Br 232
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 28. November 1820, BH 22
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 28. November 1820, HCB Br 233
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 14. März 1821, HCB Br 234
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 12. November 1821, BH 24
Autograph
Brief an Adolph Martin Schlesinger in Berlin, Wien, 12. Dezember 1821, HCB BBr 50
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 20. Dezember 1821, BH 25
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 19. Mai 1822, BH 27. - NE 112
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 5. Juni 1822, HCB BBr 35
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 26. Juni 1822, HCB BBr 37
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 6. Juli 1822, HCB BBr 36
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Döbling, 31. Juli 1822, HCB Br 12
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Döbling, 3. August 1822, HCB BBr 38
Autograph
Brief an Artaria & Comp. in Wien, Döbling, 22. August 1822, HCB Br 9
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Baden, 13. September 1822, HCB Br 235
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Baden, nach dem 24. September 1822, HCB Br 14
Autograph
Brief an Anton Diabelli, Hetzendorf, Ende Mai/Anfang Juni 1823, mit Haarlocke, HCB Br 115
Autograph
Billet an Joseph Karl Bernard, Wien, Ende Januar 1823, HCB Br 39
Brief an Georg August Griesinger, Wien, 7. Januar 1823, HCB BBr 129
Autograph
Brief an die Gesandtschaft des Großherzogs von Sachsen-Weimar, Wien, 23. Januar 1823, BH 50
Brief an Karl Friedrich Zelter in Berlin, Wien, 8. Februar 1823, HCB Br 265
Autograph
Brief an Friedrich Duncker in Berlin, Wien, 18. Februar 1823, HCB Br 116
Autograph
Billet an Anton Schindler, Wien, Ende Februar oder März 1823, HCB BBr 130
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 10. März 1823, HCB Br 236
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, Anfang Mai 1823, HCB Br 201
Autograph
Brief an Anton Wocher in Wien, Hetzendorf, 29. Mai 1823, NE 122
Autograph
Brief an Franz Christian Kirchhoffer, Baden, 5. September 1823, HCB Br 169
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Baden, 5. September 1823, NE 30
Autograph
Brief an Georg August von Griesinger, Wien, 20. November 1823, NE 200
Brief an Maurice Schlesinger in Paris, Wien, 25. Februar 1824, HCB BBr 138
Autograph
Brief an B. Schott's Söhne in Mainz, Wien, 10. März 1824, NE 295
Brief an Joseph Karl Bernard, Wien, 12. April 1824, HCB Br 46
Brief an Carl Czerny, Wien, 21. Mai 1824, HCB BBr 12
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Penzing, 19. Juni 1824, HCB Br 11
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 11. Februar 1825, HCB Br 202
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 9. April 1825, BH 32
Autograph
Brief an Ferdinand Piringer, Baden, 13. Mai 1825, HCB Br 185
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Bilder

Beethovenfest Bonn 1871, Ferdinand Hiller dirigiert Beethovens Missa solemnis - Anonymer Stich nach einer Zeichnung von Knut Ekwall, B 2138
Beethovens "Missa solemnis" op. 123, allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, erschienen in Leipzig, 1927, B 2472, 4
Gedenktafel zur Erinnerung an Aufführungen der Missa Solemnis von 1833-1910 im Dom zu Preßburg - Fotografie von Ede Kozics, B 723
Ludwig van Beethoven - Zeichnung von Margot Charlotte Schmitz nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Bonn, 1980, B 1242
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Lithographie von N. Hanhart nach einem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, veröffentlicht von Johann Andreas Stumpff, London, 1837, B 349/b
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Ölkopie von Wilhelm Faßbender, nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Bonn, um 1930, B 4
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Reproduktionsdruck nach einer Fotografie von Richard Bong, erschienen bei Hillger, Berlin, ca. 1926, B 2568
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Holzstich von August Neumann nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Berlin, 1869, B 2427
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Kupferstich von Heinrich Ludwig Petersen nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Nürnberg, Mitte 19. Jahrhundert, B 350
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Carl Vogel nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Frankfurt a.M., zw. 1832 u. 1843, B 351
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, mit Beethovens Widmung an Franz Gerhard Wegeler, Wien, 1826, W 26
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Josef Kriehuber nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, gedruckt von H. Gerhart, erschienen bei C. A. Spina, Wien, Mitte 19. Jahrhundert, B 583
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Miniatur von William Charles Ross nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Großbritannien, Mitte 19. Jahrhundert, HCB Bi 15
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - anonyme Miniatur nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Fotografie, um 1988?, B 1555
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, Wien, 1820, B 2389
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler, Wien, 1826, B 379
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Zeichnung von Schöneck nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Xerokopie, Bonn, um 1985, B 1799
Mozart, Haydn, Beethoven - Stich von F. Mehl nach einer Zeichnung von R. Schein, B 1173
Mödling, Hauptstraße 79, Wohnung von Ludwig van Beethoven (Hafnerhaus), Hofansicht - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/6
Mödling, Hauptstraße 79, Wohnung von Ludwig van Beethoven (Hafnerhaus), Straßenansicht - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/4
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach Natale Schiavoni wohl aus der Zeit um 1810, Fotografie, um 1920?, NE 81, Band III, Nr. 488
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach einer Zeichnung von Adalbert Suchy, Wien, um 1820, B 186
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonyme Lithographie, Mitte 19. Jahrhundert?, B 499
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonymes Ölgemälde, vielleicht von Johann Baptist von Lampi, 1. Hälfte 19. Jahrhundert?, B 2644
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Portrait in Aquarell und Gouache von Friedrich Johann Gottlieb Lieder, Wien, um 1823, B 2997
Skizze zum Portrait Beethovens mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölstudie von Joseph Stieler, B 517
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Literatur

Handschriftliche Quellen in anderen Bibliotheken

Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Alle anzeigen Weniger anzeigen

Gemeinsame Normdatei

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de