"Tremate, empi, tremate", Terzett für Sopran, Tenor, Bass und Orchester op. 116
Hörproben
Textdichter
Entstehung
Beethoven begab sich also freiwillig zur Nachhilfe beim großen Meister des Fachs, um von diesem die Kniffe der Vokalkomposition zu lernen.
Auch das Terzett "Tremate, empi, tremate" op. 116 entstand in Salieris Unterricht. Den italienischen Text hat sicherlich Salieri vorgeschlagen. Angelegt und skizziert hatte Beethoven das Stück bereits im Jahresanfang 1802. Ursprünglich hatte Beethoven vorgehabt, das Terzett in seiner Akademie in der Karwoche 1802 aufzuführen. Dieses Konzert kam dann jedoch nicht zustande, weil Beethoven für den gewünschten Veranstaltungsort, das Hoftheater, eine Absage erhielt (und daraufhin dem Theaterdirektor, Peter von Braun, sehr grollte). Erst ein Jahr später, am 5. April 1803, konnte die Akademie stattfinden, bis dahin war auch das Terzett vollständig ausgearbeitet, wie das Papier der erhaltenen Dokumente beweist. Allerdings erlebte op. 116 auch bei diesem Konzert schließlich keine Aufführung, da die Veranstaltung ohnehin schon mächtig überladen war (auf dem Programm standen die 1. und 2. Sinfonie, das 3. Klavierkonzert und das Oratorium "Christus am Ölberge").
Seine tatsächliche Uraufführung erlebte das Terzett erst viele Jahre später, in Beethovens großer Akademie vom 27. Februar 1814 (in der auch die 7. und 8. Symphonie sowie die Schlachtenmusik "Wellingtons Sieg" aufgeführt wurden). Anna Milder-Hauptmann, Beethovens erste Leonore, Giuseppe Siboni und Carl Weinmüller, der in der Fidelio-Aufführung den Rocco sang, übernahmen die Gesangspartien. In der Konzertanzeige vom 24.2. warb Beethoven damit, er werde "einer ganz neuen, noch nicht gehörten Vokal=Terzette (...) zur Aufführung zu bringen" - was nicht ganz richtig war, denn die Komposition stammte immerhin aus den Jahren 1802/03. Aber immerhin war das Werk bislang noch nicht gespielt worden und somit für die Zuhörer in der Tat noch unbekannt. (J.R.)