Einteilung der Skizzen Beethovens im Digitalen Archiv
Beethoven arbeitete überwiegend in gebundenen Skizzenbüchern, weniger auf Einzelblättern. Grundsätzlich sind zwei Formate zu unterscheiden:
• Großformatige gebundene Bücher, die Beethoven zu Hause am Schreibtisch benutzte: "Skizzenbücher".
• Kleinere und dünnere Hefte, die Beethoven in der Rocktasche mit sich führte, wenn er ausging: "Taschenskizzenbücher".
Die Systematik der Einteilung richtet sich - soweit bekannt - nicht nach dem aktuellen Status quo, sondern nach dem Stadium der Benutzung, klassifiziert also nach vollständigen Skizzenbüchern. Viele der Beethovenschen Skizzenbücher wurden nach seinem Tod versteigert und in Einzelteile oder sogar Einzelblätter zerlegt. Soweit durch die Forschung rekonstruiert, werden hier auch Einzelblätter unter dem Namen des Buches einsortiert, zu dem sie gehörten, auch wenn das Buch selbst nicht mehr existiert bzw. dessen Reste nicht im Besitz des Beethoven-Hauses Bonn sind.
Beispiele:
• Das "Sauer"-Skizzenbuch wurde vollständig durch einen Vorbesitzer, den Antiquitätenhändler Sauer, in Einzelblätter zerlegt, die in alle Welt verstreut sind. Dennoch finden sich die zugehörigen Blätter unter "Skizzenbücher", nicht unter "Einzelblätter".
• "Grasnick 2" ist ein Skizzenbuch, das sich in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz befindet. Das Beethoven-Haus besitzt ein einzelnes Blatt, BH 115, das diesem Skizzenbuch im Laufe der Überlieferung entnommen wurde. BH 115 findet sich demnach unter "Skizzenbücher" - "Grasnick 2".
• Vom "Petter"-Skizzenbuch gibt es noch einen recht umfangreichen Rumpfteil, der sich im Beethoven-Haus befindet. Auch aus diesem Buch wurden jedoch zahlreiche Blätter entfernt, die heute unterschiedliche Besitzer haben. Etliche dieser Einzelblätter sind inzwischen im Beethoven-Haus beheimatet. Unter "Skizzenbücher" - "Petter" sind also sowohl das eigentliche Buch als auch die dazugehörenden Einzelblätter einsortiert.
In der Rubrik "Einzelblätter" befinden sich alle Blätter (singuläre und Doppelblätter), die entweder echte Einzelblätter zum Zeitpunkt ihrer Beschriftung waren, oder deren Zugehörigkeit zu Büchern bislang nicht nachgewiesen werden konnte. Die Einteilung erfolgte hier chronologisch nach ihrer Datierung in der Forschung, unabhängig von Lebens- oder Werkabschnitten Beethovens in Zehnerschritten. Ausnahme stellt lediglich das Jahr 1792 dar, in dem Beethoven von Bonn nach Wien umzog.
Grundlage aller Systematik ist das Standardwerk "The Beethoven Sketchbooks. History - Reconstruction - Inventory" von D. Johnson, A. Tyson und R. Winter (mit Beiträgen von S. Brandenburg), Oxford 1985, sowie Faksimiles und Übertragungen, die u.a. in der Publikationsreihe I der Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses erschienen sind.
Alle Skizzen, die sich eindeutig einem Werk zuordnen lassen, sind im Digitalen Archiv auch über die Rubrik "Werke Beethovens" bei den Handschriften zum Werk zu finden.