Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1744-1797) - Fotografie eines Stiches von Johann Ernst Mansfeld

Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band II, Nr. 216

Wissenswert

Nach dem Tod Friedrichs II. wurde sein Neffe Friedrich Wilhelm II. Herrscher von Preußen. Er regierte das Königreich von 1786 bis zu seinem Tod im Jahr 1797. Wie sein Onkel so war auch Friedrich Wilhelm II. sehr musikalisch. Er wurde im Cellospiel von Pierre Duport (1741-1808) unterrichtet und war ein begeisterte Kammermusiker.

Verschiedene kammermusikalische Werke des späten 18. Jahrhunderts wurden dem kunstsinnigen Monarchen gewidmet. So wurden ihm 1787 von Joseph Haydn die sechs Streichquartette op. 50 zugeeignet und zwei Jahre später Wolfgang Amadeus Mozarts Quartette K.V. 575, 589 und 590. Auch Ludwig van Beethoven widmete dem preußischen König zwei Stücke: seine beiden Sonaten für Klavier und Violoncello op. 5, die 1797 in Wien beim Verlag Artaria veröffentlicht wurden. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de