Gaetano Donizetti (1791-1873) - Fotografie einer Lithographie von Friedrich Lieder, wohl nach einer eigenen Zeichnung
Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band VI, Nr. 1042
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der in Bergamo geborene italienische Komponist Gaetano Donizetti studierte zunächst in seiner Heimatstadt Klavier, Gesang und Bratsche bei Simon Mayr (1763-1845). Später erlernte er die Regeln des Kontrapunktes bei Stanislao Mattei (1750-1825) in Bologna. Nach dem Erfolg seiner Oper "Enrico di Borgogna" im Jahr 1818 wandte sich Donizetti ganz der Opernkomposition zu. Er schuf insgesamt 74 zum Teil sehr erfolgreiche Werke.
Zwischen 1834 und 1839 war Donizetti in Neapel als Professor für Komposition am Konservatorium tätig. Hier fand im Jahr 1835 die Erstaufführung seiner bekanntesten Oper, "Lucia di Lammermoor", statt. Nach Schwierigkeiten mit der Zensur übersiedelte der Komponist 1839 nach Paris, wo u.a. seine Opern "Die Regimentstochter" (1840) und "Don Pasquale" (1843) uraufgeführt wurden. Ab 1842 lebte er in Wien und war dort als kaiserlicher Hofkompositeur und Kapellmeister tätig.
Mit seinen Kompositionen setzte Donizetti die Tradition der italienischen Oper in der Art Gioachino Rossinis (1792-1868) fort und bereitete mit seinen dramatischen und ausdrucksstarken Szenen das Opernschaffen Giuseppe Verdis (1813-1901) vor. (S.B.)