Tischstanduhr aus dem Besitz Beethovens nebst Schlüssel
Beethoven-Haus Bonn, R 8
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Häufig ist heute der Eindruck verbreitet, daß sich das Alltagsleben Ludwig van Beethovens in einer eher ärmlichen Atmosphäre abgespielt habe. Zwar überliefern einige Zeitgenossen des Komponisten, daß dieser keinen großen Wert auf die Einrichtung seiner Wohnungen gelegt habe. Jedoch vermitteln eine Reihe von noch erhaltenen Gegenständen aus Beethovens letzter Wohnung im "Schwarzspanierhaus" ein etwas anderes Bild.
Denn der Komponist besaß nicht nur einige schöne Möbelstücke, wie z.B. den großen Sekretär und das Reise-Schreibpult, die sich heute beide im Beethoven-Haus Bonn befinden, sondern auch verschiedene dekorative und kostbarere Accessoires. Dazu gehörten u.a. ein silberner Becher, ein silberner, innen vergoldeter Salz- und Pfefferbehälter und zwei biedermeierliche Tischstanduhren. Die eine dieser Uhren ist im Beethoven-Haus in Bonn erhalten, die zweite befindet sich in Wien. Während die Wiener Uhr relativ schlicht wirkt, wurde das Gehäuse der hier gezeigten Bonner Uhr recht aufwendig gestaltet. Es steht auf einem Sockel mit bronzenen Löwenfüßen und ist von einer kleinen Elfenbeinbüste bekrönt, die an die Portraits römischer Kaiserinnen erinnert. (S.B.)