Bibliothek
Die Bibliothek des Beethoven-Hauses ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek und Musikbibliothek zu Biographie, Werk und Wirkung Ludwig van Beethovens. Sie besitzt über 80.000 Bände (Noten, Bücher, Aufsätze, Artikel, Zeitschriften, Tonträger, AV-Medien). Reproduktionen von Handschriften aus anderen Bibliotheken (über 6.000 Fotografien und Mikrofilme) sowie die originalen eigenen Sammlungen des Beethoven-Hauses (ca. 10.000 Handschriften, Bilder, Plastiken, Instrumente, Gegenstände und Akten) ergänzen die Bestände.
Die Bibliothek sammelt Literatur, Musikalien und Tonträger zu Beethoven und seinem Umfeld von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Sie erschließt alle Materialien in Katalogen und unterhält ein Digitales Archiv. Ein besonderer Schwerpunkt bezüglich Aufbau, Bewahrung, Erschließung und Digitalisierung der Bestände besteht bei musikalischen Erst- und Frühdrucken sowie bei Beethovens Bibliothek.
Die Bibliothek ist öffentlich und kostenfrei zugänglich, sämtliche Bestände können nach Anmeldung im Lesesaal benutzt werden.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Da die Arbeitsplätze im Lesesaal begrenzt sind, melden Sie sich bitte rechtzeitig mit Ihrem Wunschtermin an:
Beethoven-Haus Bonn, Bibliothek
Bonngasse 24-26, 53111 Bonn
Tel. 0228/98175-12 oder -13
bibliothek@beethoven.de
Bestand
Die Bestände und Sammlungen der Bibliothek umfassen gedruckte Primär- und Sekundärquellen zu Beethovens Leben, Werk und Wirkung: Musikalien (Erst- und Frühdrucke), Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, Tonträger, AV-Medien, Reproduktionen von Handschriften anderer Bibliotheken. Der Gesamtbestand beträgt 88.629 Medien (Stand 2024). Auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Publikationen, der musikalischen Erstausgaben, der Quellenreproduktionen und der Rekonstruktion von Beethovens Bibliothek wird größtmögliche Vollständigkeit angestrebt. Die Bibliotheksbestände werden durch die Museumssammlung (Handschriften, Bilder, Gegenstände, Musikinstrumente) ergänzt.
Mehr Informationen zu den Bibliotheksbeständen
Kataloge
Für die Recherche in den Beständen des Hauses stehen mehrere Kataloge und Verzeichnisse bereit.
Katalogrecherche:
- Bibliothekskatalog (Suche nach Literatur, Noten, Faksimileausgaben und audiovisuellen Medien; 94.000 Datensätze)
- Handschriftenkatalog (Suche nach Handschriften; 3.900 Titel)
- Bilderkatalog (Suche nach Bildern, Plastiken, Musikinstrumenten und anderen Objekten; 6.900 Datensätze)
- Pressekatalog (Suche nach Artikeln der Tagespresse zum Thema Beethoven; 15.500 Datensätze)
- Aktenkatalog (Suche nach Geschäftsakten des Vereins Beethoven-Haus; 1.400 Datensätze)
Im Lesesaal der Bibliothek erreichen Sie auch den Katalog der Reprographischen Sammlung (Reproduktionen von handschriftlichen Quellen, 6.300 Datensätze).
Verzeichnisse:
- Bearbeitungen von Beethovens Orchestermusik
- Bearbeitungen von Beethovens Klavier- und Kammermusik
- Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten
- Frühdrucke von Streichquartetten der Beethoven-Zeit
- Werke Beethovens auf Notenrollen für Reproduktionsklavier
- Aufnahmen der Werke Beethovens (Sammlung Klaus Steltmann) + Ergänzung
- Komponieren nach Beethoven
- Notenrollen für Kunstspielklavier und Orgel (Sammlung Martin Schøyen)
- Werke Beethovens auf Schallplatten (Sammlung Martin Schøyen)
Digitales Archiv:
Das Digitale Archiv bietet einen systematischen Zugang zu den digitalisierten Beständen des Beethoven-Hauses. Neben Bilddateien und bibliographischen Angaben enthält es ergänzende Text- und Audioinformationen. Index-Browsing und Volltextsuche unterstützen die Recherche. Im Lesesaal der Bibliothek steht zusätzlich eine höhere Bildqualität zur Verfügung.
Links:
Externe Recherchemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie über unsere Linksammlung.
Nutzungsbedingungen
1. Die digitalisierten Bestände des Beethoven-Hauses Bonn stehen allen Interessierten über die Homepage des Beethoven-Hauses zur nicht kommerziellen Nutzung zur Verfügung. Jede kommerzielle Verwendung und jede Wiederveröffentlichung bedarf der Genehmigung. Kontakt: bildstelle@beethoven.de
2. Bei Verwendung der Digitalisate ist das Beethoven-Haus als besitzende Institution in der Form "Beethoven-Haus Bonn" bzw. "Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H.C. Bodmer" u.ä. zu nennen und der Permanente Link zum Digitalisat anzugeben.
3. Vom digitalisierten Bestand können Digitalisate in hoher Auflösung (Originalauflösung der Masterdatei) bestellt werden. Auch vom nicht digitalisierten Bestand können (auf einem einfache Scanner hergestellte) Digitalisate bestellt werden. Kontakt: bildstelle@beethoven.de
4. Für bestellte Digitalisate gelten folgende Preise, Liefer- und Versandbedingungen:
Datei in hoher Auflösung aus dem digitalisierten Bestand (ca. 400-600 dpi): 2 Euro
Datei aus dem nicht digitalisierten Bestand mit 300 dpi: 1 Euro
Datei aus dem nicht digitalisierten Bestand mit 150 dpi (schwarz-weiß): 50 Cent
Bei jeder Bestellung wird zusätzlich eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 10 Euro in Rechnung gestellt. Die Preise sind Endpreise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zuzüglich der Kosten für Porto und Verpackung. Der Kaufpreis wird mit Zugang der Bestellbestätigung fällig. Die Versendung der Ware erfolgt nach Zahlungseingang.
5. Für Digitalisate gelten folgende Nutzungsbedingungen:
Digitalisate dürfen nur für den vereinbarten Zweck verwendet, nicht vervielfältigt und nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Wiederveröffentlichung (z. B. als Reproduktionsvorlage für Print-Publikationen, als PDF-Datei, App, eBook zum Download sowie zur Einblendung in elektronische Datenträger und auf Internetseiten) bedarf der Genehmigung durch das Beethoven-Hauses. Kontakt: bildstelle@beethoven.de
6. Für die Wiederveröffentlichung eines Digitalisats werden abhängig vom Verwendungszweck Gebühren erhoben.
7. Der Besteller verpflichtet sich, von jeder Publikation, für die das erhaltene Material als Arbeitsgrundlage gedient hat oder abgebildet wird, ein Belegexemplar kostenlos zuzusenden an: Beethoven-Haus Bonn, Bibliothek, Bonngasse 24-26, 53111 Bonn
Neuerwerbungen
Zweimal im Jahr erscheint eine Auswahlliste unserer Neuerwerbungen.
Neuerwerbungsliste 2023/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2022/2, Juli bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2022/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2021/2, Juli bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2021/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2020/2, Juli bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2020/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2019/2, Juli bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2019/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2018/2, August bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2018/1, Januar bis Juli
Neuerwerbungsliste 2017/2, Juli bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2017/1, Januar bis Juni
Neuerwerbungsliste 2016/2, Juni bis Dezember
Neuerwerbungsliste 2016/1, Januar bis Mai
Beethovens Bibliothek
Wie hat sich Beethoven gebildet? Welche Maximen seiner Zeit hat er verinnerlicht? Welchen Einflüssen war er ausgesetzt, welchen Werten fühlte er sich verpflichtet? Fragen zu Beethovens Denken und zum geistigen Umfeld des Komponisten sind allgegenwärtig. Um Beethovens Wissenshorizont genauer zu erforschen, soll seine Bibliothek rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind Verzeichnisse und Schätzungsprotokolle des Nachlasses, Briefe, Konversationshefte, Tagebücher, Notizen, Kompositionen, Äußerungen von Zeitgenossen. Mehr Informationen
Die Ziele der Rekonstruktion von Beethovens Bibliothek sind:
- Alle Werke zu ermitteln, die der Komponist las, studierte, kopierte, exzerpierte, vertonte, besaß, entlieh, verlieh, verschenkte, sich zum Kauf notierte oder mit denen er in Gesprächen konfrontiert wurde,
- die Ausgaben und Auflagen zu identifizieren sowie Parallelexemplare zu erwerben,
- sie in der Bibliothek und im Digitalen Archiv zu präsentieren und sie im Bibliothekskatalog, im Digitalen Archiv und in gedruckten Veröffentlichungen zu erschließen.
Die im Aufbau befindliche Sammlung wird einmal etwa 800 Werke umfassen. Vorhandene Titel werden im Bibliothekskatalog nachgewiesen, siehe Bestand. Die Desiderata-Liste enthält bisher nicht erworbene Titel.
Bei der Erwerbung wirken zahlreiche Freunde des Beethoven-Hauses mit, indem sie Buchpatenschaften übernehmen. Bücher für Patenschaften und mit Buchpatenschaften erworbene Titel werden aktuell angezeigt.
Faltblatt