Beethovens Werkstatt
Digitale Edition des Skizzenbuchs "Notirungsbuch K"
Das von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur geförderte Projekt "Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition" hat zum ersten Mal eine digitale Skizzenbuch-Edition erarbeitet. Diese Rekonstruktion und Edition des sogenannten "Notirungsbuchs K", dessen Hauptteil sich im Besitz des Beethoven-Hauses Bonn befindet, enthält Skizzen zur Neunten Symphonie und zu den Diabelli-Variationen.
Das seit 2014 im Beethoven-Haus und am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn angesiedelte Grundlagenforschungsprojekt hat spezifische digitale Werkzeuge und Darstellungstechniken entwickelt, um Beethovens kompositorische Arbeitsweise zu erschließen. Das aktuelle 4. Forschungsmodul zeigt auf faszinierende Weise, wie Beethoven durch umfangreiche Skizzierungsarbeiten seine Werke vorbereitet, um sie schließlich in Partituren zu realisieren. Das Bonn-Detmolder Forschungsteam präsentiert seine konzeptionellen Überlegungen und seine Arbeitsergebnisse, die nicht nur für das Fachkollegium bestimmt sind, sondern zugleich Einblicke in kreative Prozesse gewähren, die uns den Komponisten ein wenig näherbringen.
Im Anschluss an die Präsentation wird das Arbeitsteam projektbezogene Fragen aus den Reihen des Publikums beantworten.
Der Eintritt ist frei.