Alle Veranstaltungen
Du bist herzlich eingeladen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Tasteninstrumente. Wir entdecken, wie Klaviere und Orgeln funktionieren, wie sie gebaut werden und natürlich wie sie klingen. Kannst du erraten, welches Beethovens Lieblingsinstrument war? Hier bei uns im Museum kannst du es entdecken.
Teilnahmebeitrag € 88,-
Geschwisterermäßigung
Anmeldungen bis 17.10.
unter museum@beethoven.de oder 0228/98175 25
Du bist herzlich eingeladen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Tasteninstrumente. Wir entdecken, wie Klaviere und Orgeln funktionieren, wie sie gebaut werden und natürlich wie sie klingen. Kannst du erraten, welches Beethovens Lieblingsinstrument war? Hier bei uns im Museum kannst du es entdecken.
Teilnahmebeitrag € 88,-
Geschwisterermäßigung
Anmeldungen bis 17.10.
unter museum@beethoven.de oder 0228/98175 25
Du bist herzlich eingeladen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Tasteninstrumente. Wir entdecken, wie Klaviere und Orgeln funktionieren, wie sie gebaut werden und natürlich wie sie klingen. Kannst du erraten, welches Beethovens Lieblingsinstrument war? Hier bei uns im Museum kannst du es entdecken.
Teilnahmebeitrag € 88,-
Geschwisterermäßigung
Anmeldungen bis 17.10.
unter museum@beethoven.de oder 0228/98175 25
Du bist herzlich eingeladen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Tasteninstrumente. Wir entdecken, wie Klaviere und Orgeln funktionieren, wie sie gebaut werden und natürlich wie sie klingen. Kannst du erraten, welches Beethovens Lieblingsinstrument war? Hier bei uns im Museum kannst du es entdecken.
Teilnahmebeitrag € 88,-
Geschwisterermäßigung
Anmeldungen bis 17.10.
unter museum@beethoven.de oder 0228/98175 25
- Takahiko Sakamaki, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Olga Reznichenko, Klavier
Olga Reznichenko begann mit acht Jahren ihre Ausbildung als Klassikpianistin, entdeckte aber schon bald ihre Leidenschaft für den Jazz. Inzwischen gilt die junge virtuose Schülerin von Richie Beirach und Michael Wollny als eine der interessantesten Figuren der derzeitigen Jazzszene und macht vor allem mit ihrem Trio von sich reden. Hier verbindet sie komplexe harmonische und rhythmische Strukturen mit einer einfacheren und minimalistischen Textur und leicht zugänglichen Melodien. Auch als Solistin lässt sie ihre Stücke aus der Improvisation heraus entstehen und gibt ihrer puren, intuitiven Spielfreude Raum.
Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet.
- Ensemble Paper Kite
- Antonio De Sarlo, Violine I
- Zsuzsanna Czentnár, Violine II (Gast)
- Rafael Roth, Violine II, Viola
- Guillermo Turina, Barockcello
- Felix Schönherr, Cembalo
- Marie Heeschen, Sopran
Der zu seiner Zeit weltberühmte Komponist Alessandro Scarlatti war ein musikalischer Grenzgänger wie kaum ein anderer Komponist des Barock. Er prägte die Musik um 1700 mit wütenden und feurigen Arien, aber auch mit zerbrechlichen Melodien und einer komplexen Kompositionstechnik mit waghalsiger Harmonik. Zum 300. Todesjahr des Komponisten spielt Paper Kite eine besondere Auswahl von Scarlattis Serenaten und kombiniert die Sonata a quattro Nr. 1, einen Vorläufer des Streichquartetts, mit der Cavatina aus Beethovens Streichquartett op. 130.
- Péter Köcsky, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Sergei Babayan, Klavier
Das Programm SONGS von Sergei Babayan ist eine poetische Reise am Klavier durch die Vokalmusik verschiedener Epochen – jedes Stück klingt wie ein Lied ohne Worte. Inspiriert von Meisterwerken des Gesangrepertoires, hat Babayan an diesem Abend ein farbenreiches Mosaik von Transkriptionen zusammengestellt – von Liszt und Rachmaninow bis hin zu eigenen Bearbeitungen.
Im ersten Teil erklingen Schubert-Lieder in virtuosen Bearbeitungen von Liszt, Romanzen von Schumann, Liszt und Rachmaninow sowie feinfühlige Transkriptionen von Ponce, Kreisler und Volodos. Der zweite Teil widmet sich lyrischen Miniaturen von Mompou, Sibelius, Komitas, Poulenc, Gershwin und anderen – darunter auch Transkriptionen von Babayan selbst. So verwandelt er vokale Juwelen wie Griegs "Ein Traum" oder Faurés "Au bord de l’eau" in tief empfundene pianistische Monologe.
Was wollten Sie schon immer über Beethoven wissen?
Gemeinsam mit Ihnen widmen wir uns jeweils einem besonderen Thema im Zusammenhang mit dem großen Komponisten. Dabei steht vor allem der Mensch Beethoven im Fokus. Im Museum stellen wir Ihnen einige ausgewählte Objekte vor. In der anschließenden Kaffee-Runde regen kreative und gedankliche Impulse zum Austausch an.
Das Angebot richtet sich an Senioren und Seniorinnen, an Kulturliebhabende, aber auch an Neugierige, die gerne etwas erfahren und erleben möchten. Da die Themen wechseln, kann die Rund(e) als Einzel- oder Mehrfachveranstaltung gebucht werden.
Anmeldung erforderlich: 0228 98175-25, museum@beethoven.de
Freiwilliger Kostenbeitrag
- Bonner Saxophon-Ensemble
Das Bonner Saxophon-Ensemble widmet auch in diesem Jahr dem Erfinder des Saxophons, Adolphe Sax, anlässlich seines Geburtstages am 6. November ein Konzert.
Das Programm zum Thema "Mit dem Saxophon um die Welt" umfasst an diesem Abend musikalische Beiträge aus vielen Ländern rund um den Globus.
Das Konzert findet in Kooperation mit der Bonner Volkshochschule statt.
- Takahiko Sakamaki, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Valer Sabadus, Countertenor
- Akemi Murakami, Klavier
Mit seiner glasklaren und androgynen Stimme gehört Valer Sabadus zur ersten Riege der Countertenöre. "Auf Flügeln des Gesangs" – so heißt sein Programm, das die Zuhörer mitnimmt auf eine Reise durch 200 Jahre Sangeskunst.
Lieder und Arien von Henry Purcell, Georg F. Händel, Wolfgang A. Mozart, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn u.a.
- Michiaki Ueno, Violoncello
- Péter Köcsky, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Duo Tal und Groethuysen
- Yaara Tal, Klavier
- Andreas Groethuysen, Klavier
Die Karriere des legendären Klavierduos Tal und Groethuysen, das immer wieder mit ungewöhnlichen Konzertprojekten überrascht, nahm vor 40 Jahren in Bonn seinen Anfang – Grund genug, das Bühnenjubiläum hier mit einer Reminiszenz an das damalige Programm im ersten Teil und einem neuen Programm in der zweiten Hälfte zu feiern!
- Franz Schubert, Allegro a-Moll D 947 "Lebensstürme" für Klavier zu vier Händen
- Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate F-Dur KV 497 für Klavier zu vier Händen
- Johann Sebastian Bach, 6. Brandenburgisches Konzert BWV 1051
- Johann Sebastian Bach, Prelude und Fuge für Orgel in Es-Dur BWV 552 in der Fassung für zwei Klaviere
- Wolfgang Amadeus Mozart, Fantasie c-Moll KV 475 in der Fassung für zwei Klaviere von Edvard Grieg
"Dunkel war's der Mond schien helle…" Mit einem neuen Programm geistern wir wieder durch das Beethoven-Haus - natürlich im Dunkeln und nur mit einer Taschenlampe ausgestattet, auf der Suche nach Schatten und Tönen aus Beethovens Zeit.
Teilnahmebeitrag: € 17, Geschwisterermäßigung
Anmeldung erforderlich unter museum@beethoven.de
- Maria Baptist, Klavier
Die Pianistin und Komponistin Maria Baptist ist eine Grenzgängerin zwischen den musikalischen Welten. Ihre Musik fusioniert Jazz und Klassik zu einem neuen Klangerlebnis. Sie hat ihre vielfach ausgezeichneten Werke auf den großen Bühnen der Welt präsentiert – von der Berliner Philharmonie bis zur Elbphilharmonie, von New York bis Hongkong – und auf 17 Alben dokumentiert. Von der Presse als “meisterhaft" und “virtuos” für ihre Soloklavierabende gefeiert, gestaltet Maria Baptist ihre Konzerte als fließenden, dramaturgisch durchdachten Prozess, in dem Komposition und Improvisation nahtlos ineinandergreifen. Jedes Konzert wird so zu einem einzigartigen, sich stetig wandelnden Klangraum. Mit "The Solo Works" entfaltet Maria Baptist eine musikalische Erzählung, in der sich neue Werke und ausgewählte Stücke ihres Repertoires organisch verbinden – darunter ihr für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominierter Klavierzyklus “Hopes & Fears”.
- Klavierduo Be-Flügelt
- Andreas Güstel, Klavier
- Julian Eilenberger, Klavier
Das Duo Be-Flügelt – Andreas Güstel und Julian Eilenberger – lädt Sie ein zu einem einzigartigen Klavierabend voller Emotionen, berührender Melodien und inspirierender Geschichten. Klänge, die verzaubern, eine Atmosphäre, die Geborgenheit schenkt – und ein Konzerterlebnis, das Herzen öffnet. Freuen Sie sich auf eine Reise durch Musik und Erzählungen, die manchmal unglaublich erscheinen, oft zum Lachen bringen und stets voller Mitgefühl sind. Wir sind dem Ruf unseres Herzens gefolgt – und laden Sie herzlich ein, mit uns Leichtigkeit, Freude und das Wunderbare zu genießen.
- Mariia Kurtynina, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Klavierduo Be-Flügelt
- Andreas Güstel, Klavier
- Julian Eilenberger, Klavier
Das Duo Be-Flügelt – Andreas Güstel und Julian Eilenberger – lädt Sie ein zu einem einzigartigen Klavierabend voller Emotionen, berührender Melodien und inspirierender Geschichten. Klänge, die verzaubern, eine Atmosphäre, die Geborgenheit schenkt – und ein Konzerterlebnis, das Herzen öffnet. Freuen Sie sich auf eine Reise durch Musik und Erzählungen, die manchmal unglaublich erscheinen, oft zum Lachen bringen und stets voller Mitgefühl sind. Wir sind dem Ruf unseres Herzens gefolgt – und laden Sie herzlich ein, mit uns Leichtigkeit, Freude und das Wunderbare zu genießen.
- LGT Young Soloists
Das preisgekrönte Streicherensemble LGT Young Soloists, gesponsert von der Liechtensteiner LGT Bank, setzt sich aus hochtalentierten jungen Musiker im Alter von 13 bis 23 Jahren aus über 20 Nationen zusammen. Das einzigartige Konzept: Junge Ausnahmemusiker treten innerhalb des Ensembles als Solisten auf, begleiten sich gegenseitig und teilen ihre Leidenschaft für Musik. Zehn von ihnen werden den Kammermusiksaal in diesem Konzert auf einzigartige Art und Weise zum Klingen bringen.
Mit freundlicher Unterstützung der LGT Bank
- Samuel Barber, Adagio for Strings
- Philip Glass, Sinfonie Nr. 14 "The Liechtenstein Suite"
- Astor Piazzolla, Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Einzelkarten im freien Verkauf: € 26 | € 13 (Schüler, Studierende etc.) zzgl. Gebühren
- Belcea Quartett
- Corina Belcea, Violine
- Suyeon Kang, Violine
- Krzysztof Chorzelski, Viola
- Antoine Lederlin, Violoncello
Leidenschaft, Präzision, unerhörte Expressivität und pure Emotionalität zeichnen das Musizieren des Belcea Quartetts aus, das zuletzt im September 2024 mit einem beeindruckenden Meisterkurs zu Beethovens Streichquartetten im Kammermusiksaal zu erleben war. Nun präsentiert sich das Ensemble mit drei der bedeutendsten Werken dieser Gattung.
Mit freundlicher Unterstützung der Hermann J. Abs-Stiftung
- Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett Nr. 19 KV 465 "Dissonanzen"
- Benjamin Britten, Streichquartett Nr. 2 op. 36
- Ludwig van Beethoven, Streichquartett Nr. 16 op. 135
Einzelkarten im freien Verkauf: € 40 | € 20 (Schüler, Studierende etc.) zzgl. VV-Gebühr
- Camilla Köhnken, Hammerflügel
Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer können die Klang-Ideale der Beethoven-Zeit hautnah erleben und die Besonderheiten der Instrumente kennen lernen, da die Pianisten sie erläutern.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Der Raum ist nicht klimatisiert.
Konzertkarten zum Preis von € 8 (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich (immer ab montags vor dem Termin). Dieses Angebot richtet sich an Einzelbesucher des Museums.
- Aljoscha Zimmermann Ensemble
- Sabrina Zimmermann, Violine
- Mark Pogolski, Klavier
Die wilden Schneelandschaften, die Ernst Lubitsch auf der Leinwand entstehen lässt, sind das Reich der ausdrucksstarken Räubertochter in Gestalt der berühmten Pola Negri..Sie stehen im Gegensatz zu den verschnörkelten Innenräumen, in denen der Offizier zuhause ist, in den sie sich verliebt. In diesem Wechsel zwischen trickreichen Außenaufnahmen und kammerspielartigen Innenräumen liegt der besondere Reiz des Films. Als Groteske macht er sich über alles Militärische lustig.
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V.
- Ernst Lubitsch, Die Bergkatze, DE 1921
Was wollten Sie schon immer über Beethoven wissen?
Gemeinsam mit Ihnen widmen wir uns jeweils einem besonderen Thema im Zusammenhang mit dem großen Komponisten. Dabei steht vor allem der Mensch Beethoven im Fokus. Im Museum stellen wir Ihnen einige ausgewählte Objekte vor. In der anschließenden Kaffee-Runde regen kreative und gedankliche Impulse zum Austausch an.
Das Angebot richtet sich an Senioren und Seniorinnen, an Kulturliebhabende, aber auch an Neugierige, die gerne etwas erfahren und erleben möchten. Da die Themen wechseln, kann die Rund(e) als Einzel- oder Mehrfachveranstaltung gebucht werden.
Anmeldung erforderlich: 0228 98175-25, museum@beethoven.de
Freiwilliger Kostenbeitrag
- Eva Maria Thiébau, Flöte
- Stanislav Zhukovskyy, Oboe
- Hans-Joachim Mohrmann, Klarinette
- Geoffrey Winter, Horn
- Thomas Ludes, Fagott
- Mattia Riva, Kontrabass
- Cosmin Boeru, Klavier
Unterhaltsame und farbenfrohe Geschichten werden uns im Montagskonzert 1 im Beethoven-Haus erzählt: Geschichten in Musik, dargeboten von einer schlagkräftigen und schillernden Truppe aus Blasinstrumenten, Kontrabass und Klavier. Wir reisen mit Fazıl Say in ein kleines, anatolisches Dorf, beobachten mit Francis Poulenc und Jean Françaix die Menschenmenge auf den Pariser Boulevards ( inklusive Pin-up-Girls und alternden Schönlingen … ) und bringen als spanischer Narr unseren Liebsten ein Morgenständchen!
- Maurice Ravel, Alborada del gracioso
- Fazil Say, Alevi Dedeler rakı masasında – Quintett für Bläser op. 35
- Francis Poulenc, Sextett für Klavier und Bläser
- Jean Françaix, L’heure du Berger für Bläserquintett und Klavier