Sonderausstellungen
"Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!"
Beethovens Missa solemnis
08.09.2006 bis 13.12.2006
Ausstellung zum Beethovenfest
Die Missa solemnis zählt zu Beethovens größten schöpferischen Leistungen und ragt aus seinem viele Meisterwerke umfassenden künstlerischen Schaffen wie nur ganz wenige andere Werke heraus. Ihr geistiger Anspruch ist enorm. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Kulturgeschichte des Abendlandes und gehört zum musikalischen Weltkulturerbe. Beethoven selbst schrieb am 6. Juli 1822 an Ferdinand Ries: "mein Größtes Werk ist eine große Meße, welche ich ohnlängst geschrieben habe". Die Uraufführung des Werkes fand im März 1824 in St. Petersburg statt. Sie stellte auch einen Kristallisationspunkt innerhalb der Beziehungen dar, die der Komponist zu Russland unterhielt und die ebenfalls Gegenstand der Ausstellung sind.
Im Zentrum steht aber die Entstehungsgeschichte des Werkes. Erstmals wird ein für die Überlieferungsgeschichte zentrales Manuskript der Öffentlichkeit präsentiert, die Stichvorlage für den Erstdruck. Es handelt sich mit 440 Seiten um eine der umfangreichsten Beethoven-Handschriften. Sie ist übersät mit Eintragungen von Beethovens Hand und enthält auch die später nachkomponierten Posaunenstimmen, die nur in dieser Quelle vollständig und von Beethoven korrigiert überliefert sind. Um den Erwerb dieser Handschrift durch das Beethoven-Haus endgültig sicherzustellen, findet im Rahmen des Beethovenfestes am 16. September eine Aufführung des Werkes in einem Benefizkonzert unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg statt.