Schließen
 

Das Bridgetower Projekt

Neue Veranstaltungsreihe zu Diversität und Diskriminierung aus Sicht des Beethoven-Hauses Bonn – Auftakt am 29. August mit Daniel Hope

19.08.2021

Am 29. August beginnt das Beethoven-Haus Bonn eine neue Veranstaltungsreihe, die sich als Beitrag zu den laufenden Debatten über Rassismus und Kolonialismus versteht. Diese haben zwischenzeitlich auch das Feld der klassischen Musik erfasst. Kritik richtet sich gegen strukturelle Diskriminierung auf unterschiedlichsten Ebenen: von der Dominanz einzelner Komponisten oder Werke über ausgrenzende Prozesse und Institutionen bis hin zu stereotypen Rollenbildern im klassischen Musikbetrieb.    

Die neue Reihe trägt den Titel "Das Bridgetower Projekt". Namensgeber ist der Schwarze Geiger und Komponist George Polgreen Bridgetower, der 1803 gemeinsam mit Ludwig van Beethoven dessen neunte Violinsonate uraufgeführt hat. Der Präsident des Beethoven-Hauses Daniel Hope erklärt dazu: "Ich bin seit vielen Jahren fasziniert vom Virtuosen Bridgetower. Mir ist es wichtig, mehr über ihn zu erfahren. Deshalb möchte ich die Veranstaltungsreihe mit einem Gesprächskonzert über die Beziehung zwischen Bridgetower und Beethoven beginnen. Sie geht aber weit darüber hinaus. Für mich steht Bridgetower für die Vielfalt der Persönlichkeiten, die die europäische Musikgeschichte geprägt haben, Beethoven für eine freie und weltoffene Gesellschaft."

"Das Bridgetower Projekt" widmet sich dem Thema struktureller Diskriminierung in Musikgeschichte und Musikbetrieb aus verschiedenen Perspektiven. Im Rahmen der ersten Veranstaltungen werden u.a. die Direktorin des Berliner Instituts für Migrationsforschung Naika Foroutan, Kammersängerin Grace Bumbry sowie die Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld erwartet. Ferner hat der in Los Angeles lebende Jake Heggie (* 1961) einen Kompositionsauftrag für ein von der Begegnung Beethovens mit Bridgetower inspiriertes Werk für Violine und Klavier erhalten, das Daniel Hope im Rahmen der BTHVN WOCHE 2022 präsentieren und uraufführen wird.

"In unserer Arbeit wollen wir uns stärker mit Diversität und Diskriminierung befassen", erläutert Beethoven-Haus Direktor Malte Boecker. "Dabei geht es auch um eine Auseinandersetzung mit der denkmalgeschützten Fassade des 'Haus Im Mohren', die zum Ensemble des Beethoven-Hauses gehört."   

Hinweise:

Die Veranstaltungsreihe ist ein Beitrag zum Projekt "Aktive Erinnerungskultur" in Bonn und wird freundlicherweise unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Eine Zusammenarbeit mit dem Beethovenfest 2022 ist in Planung.

Die Veranstaltungen finden im Kammermusiksaal statt. Der Eintritt ist frei. Für den Einlass sind jedoch Eintrittskarten erforderlich. Diese sind an der Kasse im Shop des Beethoven-Hauses (Bonngasse 21, shop@beethoven.de, Tel. 0228 98175-37) erhältlich. Zum Zwecke der Dokumentation werden einzelne Veranstaltungen aufgezeichnet.

Wer regelmäßig über die Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich unter +49 (0) 228 9817539 oder sekretariat@beethoven.de für den Newsletter registrieren lassen. Weitere Informationen auf beethoven.de.

Bitte beachten Sie die Hintergrundinformationen zum „Haus Im Mohren“, Bonngasse 18 und Bildmaterial: 

Hintergrundinformationen zum "Haus Im Mohren" Bonngasse 18
Backgroundinformation on "Haus Im Mohren" Bonngasse 18

George Augustus Polgreen Bridgetower (1779-1860) - Reproduktion einer anonymen Miniatur Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 328  
George Augustus Polgreen Bridgetower (1779 – 1860) – reproduction of an anonymous miniature, Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 328  
Download

Das "Haus Im Mohren" in der Bonngasse 18 in Bonn, 2021 - Anonyme Fotografie, Beethoven-Haus Bonn  
The "Haus Im Mohren" at Bonngasse 18 in Bonn, 2021 - Anonymous photograph, Beethoven-Haus Bonn  
Download

Bildunterschriften:

Abbildung George Augustus Polgreen Bridgetower (1779-1860) - Reproduktion einer anonymen Miniatur; Beethoven-Haus Bonn   
Abbildung der denkmalgeschützten Fassade des "Haus Im Mohren" mit dem sogenannten "Hauszeichen"; Beethoven-Haus Bonn

Übersicht über die ersten Veranstaltungen der Reihe:

Sonntag | 29. August 2021 | 11 Uhr   
Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe "Das Bridgetower Projekt"   
Bridgetower und Beethoven   
Moderiertes Konzert mit   
Daniel Hope, Violine   
Maxim Lando, Klavier   
Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Beethoven-Archivs   

Freitag | 29. Oktober 2021 | 17 Uhr   
Allianzen und Antagonisten eines polarisierten Diskurses   
Ein Blick hinter die Kulissen der aktuellen Identitätsdebatten   
Prof. Dr. Naika Foroutan, Gründungsvorstand des Deutschen Zentrums für empirische Integrations- und Migrationsforschung / Humboldt Universität zu Berlin   
—   
Donnerstag | 9. Dezember 2021 | 17 Uhr   
Alltagsdiskriminierung auf und jenseits der Bühne. Alles nur Theater?   
Kammersängerin Dr. h.c. Grace Bumbry   
im Interview mit Prof. Dr. Holger Noltze   
—   
Freitag | 4. März 2022 | 17 Uhr   
"Itzt kommen d’Mohren in d’mod!"   
Darstellungen Schwarzer Menschen auf den Opernbühnen der Beethoven-Zeit   
Prof. Dr. Melanie Unseld, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien   
—   
Samstag | 4. Juni 2022 |17 Uhr im Rahmen der BTHVN WOCHE 2022   
Jake Heggie im Gespräch   
Der Komponist anlässlich der im Abschlusskonzert der BTHVN WOCHE folgenden Uraufführung seiner Fantasy Suite für Violine und Klavier im Gespräch mit Dr. Bernhard Helmich, Generalintendant am Theater Bonn, und Daniel Hope, Präsident des Beethoven-Hauses   

Das Beethoven-Haus in Bonn
Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der Kammermusiksaal Hermann J. Abs. Getragen von rund 900 Freunden, Förderern und Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt von Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Stadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung. Präsident ist seit 2020 der Violinist und Musik- Autor, Aktivist und Produzent Daniel Hope. 2016 wurde unter dem Dach der Stiftung Beethoven-Haus die gemeinnützige Beethoven Jubiläums Gesellschaft gegründet, um die Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 2020 zu koordinieren. Das Beethovenjahr wurde wegen der Corona-Pandemie bis Ende September 2021 verlängert.    

Förderer
Herausgeber:   
Beethoven-Haus Bonn   
Pressestelle   
Bonngasse 24-26   
53111 Bonn   
Fon +228 98175 16   
Fax +228 98175 24   
pressestelle@beethoven.de