Einladung zum Pressegespräch 2. Mai 2024, 11 Uhr
Neue Sonderausstellung würdigt Leonard Bernstein als engagierten Beethoven-Botschafter
23.04.2024Bernsteins Beethoven - Ode an die Freiheit
3. Mai bis 19. August 2024
Das Beethoven-Haus widmet dem 200. Jahrestag der Neunten Sinfonie am 7. Mai 2024 einen umfangreichen Programmschwerpunkt mit mehreren Veranstaltungen (s. die Pressemeldung vom 18. April). Dazu gehört die neue Sonderausstellung, die am 2. Mai um 18 Uhr im Museum Beethoven-Haus eröffnet wird. Unter dem Titel „Bernsteins Beethoven – Ode an die Freiheit“ vermittelt sie mit ca. 100 Objekten die lebenslange Auseinandersetzung des amerikanischen Pianisten, Dirigenten, Autors und Produzenten Leonard Bernstein mit Beethoven. Diese gipfelte Weihnachten 1989, kurz vor Bernsteins Tod, in den Berliner Aufführungen der Neunten, die im Kontext des Mauerfalls als "Ode an die Freiheit" legendär geworden sind. Kuratiert wurde die Ausstellung von Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, in Zusammenarbeit mit Arnd Richter, Musikjournalist und Bernstein-Spezialist.
Wir möchten Ihnen die neue Sonderausstellung vorstellen und laden Sie herzlich ein zu einem
Pressegespräch
am 2. Mai, 11 Uhr
in der Sonderausstellung
im Museum Beethoven-Haus, Bonngasse 20, 53111 Bonn
Malte Boecker wird Sie gemeinsam mit Museumsleiterin Dr. Nicole Kämpken begrüßen und durch die Ausstellung führen. Craig Urquhart, Senior Consultant des Leonard Bernstein Office, wird ebenfalls anwesend sein.
Der Termin ist auch für Pressefotografen und Filmteams geeignet.
Auch zur Vernissage am Abend um 18 Uhr in Anwesenheit von Jamie Bernstein, der Tochter von Leonard Bernstein, laden wir Sie herzlich ein.
Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 29. April unter presse@europressedienst.com für das Pressegespräch und/oder die Ausstellungseröffnung.
Presseunterlagen
Pressekontakt:
Michael Forst
m.forst@europressedienst.com
Tel. +49 (0) 228 91254840
Tel. +49 (0) 172 8584604
Ursula Timmer-Fontani
Beethoven-Haus Bonn
timmer-fontani@beethoven.de
Tel. + 49 (0) 228 98175-16
Zum Beethoven-Haus Bonn: Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven- Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern (stand vor Corona) pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der Kammermusiksaal Hermann J. Abs. Getragen von über 700 Freunden, Förderern und Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt von Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Bundesstadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung. Präsident ist seit März 2020 der Geiger Daniel Hope.