RESOUND Beethoven 9 Das Programm der Uraufführung
Festkonzert anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung von Beethovens Neunter Sinfonie
12.04.20247. Mai 2024, 19 Uhr – Historische Stadthalle Wuppertal
Am 7. Mai 1824 wurde Beethovens Sinfonie Nr. 9 in Wien uraufgeführt. Dieses Ereignis gilt als Meilenstein in der Musikgeschichte. Den 200. Jahrestag der letzten Sinfonie Beethovens, deren Freude-Melodie die Hymne der EU ist, feiert das Beethoven-Haus am 7. und 8. Mai 2024 mit zwei besonderen Festkonzerten. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Orchester Wiener Akademie sowie in Kooperation mit dem WDR wird erstmals das Uraufführungskonzert rekonstruiert. Das verspricht eine einzigartige Hörerfahrung.
Die Festkonzerte bilden den Höhepunkt einer Reihe von Veranstaltungen des Beethoven-Hauses zum Jubiläum der Neunten (Übersicht s.u.). Ermöglicht werden die Festkonzerte durch die großzügige Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stadtsparkasse Wuppertal. In einer Pressekonferenz im November 2023 haben wir das Jubiläumsprogramm bereits erstmals vorgestellt.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Premierenkonzert RESOUND Beethoven 9
am 7. Mai 2024, um 19 Uhr
in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Ausführende sind das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck, der WDR Rundfunkchor sowie die Solisten Chen Reiss (Sopran), Sara Fulgoni (Alt), Michael Schade (Tenor) und Florian Boesch (Bass).
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Generalprobe am 7. Mai 2024, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr, zu besuchen. Zur Generalprobe sind auch Fotografen und Filmteams zugelassen. Im Anschluss daran ist ab 14 Uhr ein Pressegespräch vorgesehen.
Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 25. April mit dem Antwort-Formular an presse@europressedienst.com.
Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Ereignis in dem besonderen Ambiente der Historischen Stadthalle in Wuppertal begrüßen zu können.
Pressekontakt:
Michael Forst
m.forst@europressedienst.com
Tel. +49 228 91254840
Tel. +49 172-8584604
Ursula Timmer-Fontani
Beethoven-Haus Bonn
Timmer-fontani@beethoven.de
Tel. + 49 (0) 228 98175-16
BTHVN2024
Übersicht über die Veranstaltungen des Beethoven-Hauses zum 200. Jahrestag der Neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens
Eine ausführliche Pressemitteilung erscheint demnächst.
Überblick
2. Mai 2024
Eröffnung der Sonderausstellung (auf Einladung)
„Bernsteins Beethoven. Ode an die Freiheit“
3. Mai bis 19. August 2024
Vernissage in Anwesenheit von Jamie Bernstein
3. Mai 2024
Prescreening (auf Einladung)
„Beethoven‘s Nine – Ode To Humanity“
In Anwesenheit des Oscar-nominierten und Emmy-ausgezeichneten Dokumentarfilmers Larry Weinstein
ZDF/ARTE 2024 – Erstausstrahlung 5. Mai 2024
4. bis 6. Mai 2024
Internationale wissenschaftliche Tagung (öffentlich)
„Nie gehörte, nie geahndete Wunderwerke der heiligen Kunst“
7. und 8. Mai 2024
Festkonzerte (öffentlich)
„RESOUND Beethoven 9 – Das Programm der Uraufführung“
Rekonstruktion der musikalischen Akademie vom 7. Mai 1824
Historische Stadthalle Wuppertal
8. bis 11. Mai 2024
Kammermusikfest (öffentlich)
BTHVN WOCHE
„Humanismus“
Künstlerische Leitung: Daniel Hope
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zum Beethoven-Haus Bonn: Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven- Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern (stand vor Corona) pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der Kammermusiksaal Hermann J. Abs. Getragen von über 700 Freunden, Förderern und Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt von Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Bundesstadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung. Präsident ist seit März 2020 der Geiger Daniel Hope.