Schließen
 

Veranstaltungsreigen zur Eröffnung der Beethovenhalle

01.10.2025

Vom 16. bis 21. Dezember 2025 wird mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsreigen die Eröffnung der denkmalgerecht sanierten Bonner Beethovenhalle gefeiert. Beethoven Orchester Bonn, Beethoven-Haus, Beethovenfest und Telekom Bonn engagieren sich mit einem vielseitigen musikalischen Programm, das möglichst viele Menschen ansprechen soll.

In Bonn wurde heute das Eröffnungsprogramm für die frisch und denkmalgerecht sanierte Beethovenhalle vorgestellt. Generalmusikdirektor (GMD) Dirk Kaftan, Malte Boecker, Geschäftsführer der Beethoven-Haus GmbH, Beethovenfest-Intendant Steven Walter, Peter Schindera, Leiter Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom sowie Ralf Birkner von der Betreibergesellschaft BonnCC und Stadtkämmerer Michael Fark stellten das Eröffnungsprogramm vor. Fünf Tage lang wird gefeiert – vom 16. bis zum 21. Dezember 2025 mit fünf abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um den Geburtstag Beethovens.

Beethoven Orchester Bonn:

Lange BeethovenNacht (16.12.) und Beethoven PUR 1 (21.12.)

Den Startschuss gibt das Beethoven Orchester Bonn, das mit der Beethovenhalle nun wieder über eine feste Spielstätte verfügt und am 16.12. nach der feierlichen Eröffnung zur besonderen "Langen BeethovenNacht" einlädt. Auf dem Programm stehen Beethovens Ouvertüre zum Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" C-Dur op. 43, das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 mit dem Pianisten Fabian Müller als Solisten, eine Auftragskomposition von Sara Glojnarić zur Wiedereröffnung der Beethovenhalle 2025 sowie Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 c-Moll, "Die Auferstehungssinfonie", mit Katerina von Bennigsen (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Cameron Carpenter an der generalüberholten Klais-Orgel und dem Bundesjugendchor. Unter der temperamentvollen Leitung von Bonns GMD Dirk Kaftan wächst das Programm der Eröffnungsnacht mit dem Beethoven Orchester Bonn zu einem klanglich eindrucksvollen Ganzen. Das Konzert ist zurzeit ausverkauft.

Zum Abschluss der Eröffnungswoche spielt das Beethoven Orchester, am 21.12. um 18 Uhr, in der Beethovenhalle das Konzert "PUR 1" mit Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 c‑Moll op. 67. Im "Konzert mit Werkstattcharakter" sprechen GMD Kaftan und der Dramaturg Tilmann Böttcher, über das Werk und seine Folgen für die Musikgeschichte. Anhand von Musikbeispielen wird das scheinbar altbekannte "ta-ta-ta-taaaa" neu beleuchtet und die Zuhörer zum "Neu-Hören" verführt, ehe die Sinfonie als Ganzes erklingt.

Tickets unter Tel. 0228-77 8008 / theaterkasse@bonn.de oder unter www.beethoven-orchester.de

Beethoven-Haus Bonn: 
Tauftagskonzert Hommage à Beethoven (17.12.): 
In Erinnerung an Beethovens Taufe veranstaltet das Beethoven-Haus jeweils am 17. Dezember das sogenannte Tauftagskonzert. Aus gegebenem Anlass findet es in diesem Jahr im Großen Saal der Beethovenhalle statt. Kooperationspartner für dieses erste öffentliche Konzert nach der festlichen Eröffnung sind die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn sowie der Deutsche Musikrat, Orgelbau Klais und das Beethovenfest Bonn. Presenting Partner ist die DHL Group.

Das Bundesjugendorchester, Deutschlands jüngstes Spitzenorchester, das beim Deutschen Musikrat in Bonn ansässig ist, musiziert unter der Leitung des belgischen Dirigenten Jan Caeyers gemeinsam mit zwei Ausnahme-Pianisten der jüngeren Generation: Kit Armstrong (*1992) und Fabian Müller (*1990), die in diesem Konzert erstmals gemeinsam öffentlich auftreten. Das Programm spielt mit den klanglichen Möglichkeiten der neu eröffneten Beethovenhalle und entfaltet sich anlässlich von Beethovens Tauftag um verschiedene Werke, die Beethoven entweder inspiriert haben oder von ihm inspiriert wurden, wie Mozarts Adagio und Fuge c-Moll für Streicher (KV 546) und sein Klavierkonzert in d-Moll (KV 466) sowie Camille Saint-Saëns Variationen über ein Thema von Beethoven für zwei Klaviere op. 35. Ferner erklingt das Konzert für zwei Klaviere in d-Moll von Francis Poulenc.

Tickets für das Konzert am 17. Dezember sind ab dem 16. Oktober 2025 unter https://www.tickets.beethoven.gmbh, im Shop des Beethoven-Hauses und an allen bekannten eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Telekom Electronic Beats presents:

JEREMIAS live (19.12.)

Das Spannungsfeld aus globaler Popkultur und lokaler Verwurzelung wird am

19. Dezember zum musikalischen Höhepunkt der Wiedereröffnung der Beethoven Halle: Das Musik- und Kultur Programm Electronic Beats kehrt in seine Heimat zurück und präsentiert mit der Indie-Pop-Band JEREMIAS die traditionsreiche Spielstätte in einem neuen Glanz und Sound. Gemeinsam mit einem Ensemble aus Streichern und Bläsern präsentieren die vier Musiker ihre Songs in völlig neuem Gewand.

Telekom Electronic Beats prägt seit 25 Jahren Jugend- und Musikkultur in Europa und fördert auch lokale Talente. Mit dem Engagement an diesem ikonischen Ort, im Herzen der Telekom Electronic Beats Heimatstadt Bonn, verbindet es Tradition und Zukunft.

Tickets sind über die Website ab dem 13.Oktober erhältlich:

https://www.electronicbeats.net/events

Beethovenfest Bonn

Tag der offenen Tür (20.12.)

Die Beethovenhalle erstrahlt in neuem Glanz – ein neues Zuhause für die Musik in Bonn entsteht. Das Beethovenfest möchte diesen Ort der Musik offen und zugänglich für alle Menschen machen und gestaltet gemeinsam mit der Betreibergesellschaft BonnCC und dem Beethoven Orchester am 20. Dezember einen Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt.

Ab dem frühen Nachmittag sind die Türen geöffnet und die frisch sanierte Beethovenhalle steht bereit, musikalisch erkundet zu werden. Das Programm startet mit einer Improvisation an der Klais-Orgel im großen Saal. Foyers, Studios und Seminarräume werden abwechselnd durch Musikerinnen und Musiker der Beethovenfest Talents und der Beethovenfest Fellows bespielt. Höhepunkte sind ein Mitsingkonzert mit dem Beethoven Orchester Bonn, Dirk Kaftan und Beethovenfest Community Musician Juri de Marco sowie am Abend die feierliche Eröffnung des neuen Beethovenhallen-Studios. Auch dort auf der Bühne: das Beethoven Orchester mit Beethovens fünfter Sinfonie, ermöglicht durch die Sparkasse KölnBonn.

Der Eintritt ist frei. Vor Ort gibt es je nach Publikumsaufkommen eine Einlassregulierung. Einen detaillierten Zeitplan aller Programmpunkte finden Sie ab Dezember auf www.beethovenfest.de

Abschließend kommen hier Stimmen aus der Politik, Kultur und Verwaltung zu Wort und gewähren Einblicke in ihre Erwartungen und Visionen für die wiedereröffnete Beethovenhalle.

Michael Fark, Stadtkämmerer: "Die Beethovenhalle ist zurück – eine der modernsten Konzerthallen Deutschlands mit herausragender Technik und Akustik. Nach Jahren der Sanierung feiern wir nicht nur ein Gebäude, sondern ein Stück Bonner Identität. Die Eröffnungswoche bietet die Möglichkeit für alle Bonnerinnen und Bonner die Halle zu entdecken und zu erleben. Sie steht für kulturelle Vielfalt, für Zusammenhalt und für den Mut, große Projekte gemeinsam zu stemmen. Ich wünsche mir, dass alle Bonnerinnen und Bonner die Halle wieder ins Herz schließen."

Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor der Bundesstadt Bonn: "Mit großer Vorfreude können wir ab Dezember die Beethovenhalle wieder zum Klingen und Schwingen bringen. Nach unserer Vision wird die Halle zum musikalischen ‚Wohnzimmer‘ der Stadt, lebendiges Zentrum von uns, unserer hier anwesenden Partner und aller möglicher Akteure der Bonner Szene. Die Halle soll ein Fenster in die überregionale Musikwelt werden".

Malte Boecker, Geschäftsführer der Beethoven-Haus Bonn GmbH: "Mit unserem jährlichen Tauftagskonzert zieht die nächste Generation in die Beethovenhalle ein: Deutschlands jüngstes Spitzenorchester und zwei großartige Pianisten, die allesamt für das Musikleben in Bonn eine große Rolle spielen. Gemeinsam testen sie die Akustik der Beethovenhalle in all ihren Dimensionen: Vom Solospiel über Duo bis Kammer- und groß besetztes Orchester. Das Programm ist Stücken gewidmet, die Beethoven beeinflusst haben oder von ihm inspiriert wurden. Wir freuen uns mit unseren Partnern, dieses Highlight und ganz viel Spielfreude in der Eröffnungswoche der Beethovenhalle präsentieren zu können."

Philipp Schindera, Leiter Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom: "Wir freuen uns, zur Wiedereröffnung der Beethovenhallen unseren Beitrag leisten zu können. Als Bonner Unternehmen, dass in diesem Jahr seinen 30sten Geburtstag feiert, bieten wir allen Bonnerinnen und Bonnern nochmal ein Highlight zum Ende unseres Jubiläumsjahrs. Die Telekom gehört zu Bonn genauso wie die Beethovenhalle. Unser Anliegen ist und war es schon immer kulturelle Vielfalt am Konzernstandort Bonn fördern und so zur Attraktivität von Stadt und Region beitragen. Als Eröffnungsgeschenk bringen wir mit JEREMIAS ein einzigartiges musikalisches Erlebnis mit modernen Klängen in die Halle. Telekom Electronic Beats hat sich im Bereich der Jugend- und Musikkultur in Europa einen festen Platz erarbeitet. Wir freuen uns, in diesem Jahr nach Chilly Gonzaels jetzt bereits das zweite Konzert dieser Reihe nach Bonn zu bringen."

Steven Walter, Intendant Beethovenfest Bonn: "Ein Begegnungsort der Musik – das strahlt die neu sanierte Beethovenhalle aus und so möchten wir sie alljährlich im Beethovenfest und gemeinsam mit unseren Partnern mit Leben füllen. Sie soll zu einem strahlkräftigen und lebendigen Ort der Musik werden und dafür packen wir gemeinsam an!" 

Ralf Birkner, Geschäftsführer BonnCC: "Mit der Eröffnungswoche können wir gemeinsam mit unseren Partnern allen Menschen die neue Beethovenhalle zugänglich und erlebbar machen.

Ich bin sicher, dass sie durch die harmonische Verbindung von Tradition und modernster Ausstattung für viele Menschen ein kultureller, gesellschaftlicher und auch kulinarischer Genussort werden wird.

Ich wünsche mir, dass die neue Beethovenhalle Menschen über Generationen hinweg verbindet und jeden Besuch zu einem bleibenden Erlebnis macht."

Die Programme der einzelnen Eröffnungsveranstaltungen können Sie hier herunterladen.

Künstlerfotos können hier oder von den jeweiligen Webseiten heruntergeladen werden. (https://databox.bonn.de/public/download-shares/kMwdWSsAio2DBisKsUB50ZtYeZpjfWMn)

Kontakt: 

Ursula Timmer-Fontani
Tel.: +49 228 98175-16
timmer-fontani@beethoven.de

Philipp Seliger
Tel.:+49 228 20103-40
seliger@beethovenfest.de

Alexandra Hürter
Tel.: +49 170 798 9614
alexandra.huerter@telekom.de

Markus Reifenberg
Tel.: +49 228 77 6615
markus.reifenberg@bonn.de