Schließen
 

Meisterkurs: Junge Streichquartett-Stars im Beethoven-Haus

29.08.2024

Das renommierte Belcea Quartet erarbeitet im Internationalen Beethoven Meisterkurs vom 12. bis 15. September mit vier ausgewählten jungen Nachwuchsensembles Streichquartette von Beethoven. Der Unterricht ist öffentlich. Abschlusskonzert am 15. September

Seit 2010 richtet das Beethoven-Haus regelmäßig jedes Jahr die Internationalen Beethoven Meisterkurse aus. Die Kurse sind eines der zentralen Instrumente der Bonner Kultureinrichtung zur Förderung des herausragenden musikalischen Nachwuchses. In diesem Jahr konzentriert sich der Meisterkurs, der vom 12. bis zum 15. September stattfindet, zum zweiten Mal nach 2011 auf Beethovens Streichquartett-Werke. Dozenten sind die Mitglieder des Belcea Quartet, das derzeit zu den international Spitzen-Ensembles und versierten Beethoven-Interpreten zählt. Aus zahlreichen Bewerbungen auf eine internationale Ausschreibung des Meisterkurses haben "die Belceas" vier vielversprechende junge Gruppen ausgesucht, mit denen sie sich intensiv mit Beethovens Streichquartett-Schaffen beschäftigen werden. Die Finanzierung des Meisterkurse hat, wie in den Vorjahren, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien übernommen.

Die vier jungen Streichquartette, die an dem Meisterkurs teilnehmen werden, sind das Kandinsky-Quartett aus Österreich, das Velvet Quartet mit Sitz in Deutschland, das Cuarteto Ibéria aus Spanien und das britische Kyan-Quartet. Alle Ensembles können bereits auf eine beachtliche künstlerische Vita verweisen und haben bereits einschlägige Auftrittserfahrung. An den vier Kurstagen können sie nun mit den Belceas an ihren Beethoven-Interpretationen feilen.

Die praktischen Kurse werden im Beethoven-Haus immer mit einem Quellenstudium verbunden, betreut von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Beethoven-Archivs. Denn zum Beethoven-Haus in Bonn gehören neben dem Geburtshaus Beethovens und dem modernen Kammermusiksaal auch die weltgrößte Beethoven-Sammlung und die wissenschaftliche Forschungsstelle Beethoven-Archiv. Dies ermöglicht eine besonders intensive Auseinandersetzung mit Beethoven am authentischen Ort. Durch die Beschäftigung mit den Quellen zu den Beethoven-Werken erhalten die Teilnehmer wertvolle Anregungen. 

Damit auch interessierte Laien die Möglichkeit haben, den Meistern bei der Arbeit mit ihren Schülern über die Schulter zu sehen, sind die Unterrichtsstunden großenteils öffentlich. Sie finden statt am Donnerstag, 12.9., von 15-18 Uhr (ausnahmsweise im Augustinum, Römerstraße 118) und Freitag und Samstag (13. und 14.9.) jeweils von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr im Kammermusiksaal. Außerdem wird der Unterricht live im Internet gestreamt. Der Kurs endet mit einem Abschlusskonzert der Teilnehmenden - in Anwesenheit des Belcea Quartet - am Sonntag, 15. September, 18 Uhr im Kammermusiksaal.

Eintrittskarten für die öffentlichen Proben und für das Abschlusskonzert sind an den bekannten eventim-Vorverkaufsstellen und im Shop des Beethoven-Hauses erhältlich oder unter www.bonnticket.de.

Fotos können von den Webseiten der Künstler heruntergeladen werden.

Kontakt:
Ursula Timmer-Fontani
Projektleitung Meisterkurse
Beethoven-Haus Bonn
timmer-fontani@beethoven.de
Tel. 0228-981715-16