Inspiration Beethoven
Beethoven-Haus Bonn stellt Veranstaltungsprogramm für die Saison 2025/26 vor
20.06.2025"Inspiration Musik" – so lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Museum Beethoven-Haus. Sie zeigt eine Auswahl von zeitgenössischen Kunstwerken, die von Beethoven-Kompositionen angeregt wurden. "Beethoven als Inspiration – das gilt auch für unser neues Veranstaltungsprogramm", so Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses. Das Programm für die Saison 2025-26 lädt mit einer großen Vielfalt an Konzerten, Ausstellungen und Veranstaltungen dazu ein, sich von Beethoven und der klassischen Musik begeistern zu lassen. Für die Gestaltung wurden zahlreiche Abbildungen von zeitgenössischen Kunstwerken aus der Sonderausstellung verwendet. Gefördert wird das Programm des Beethoven-Hauses vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Land NRW, der Stadt Bonn und der Hermann J. Abs-Stiftung.
Eine Quelle der Inspiration ist Beethoven auch für den Artist in Residence der Saison 2025-26, den jungen österreichischen Pianisten Aaron Pilsan. Er ist davon überzeugt, dass Musik eine positive transformative Kraft besitzt. Zu seinem Beethoven-Bezug sagt er: „Beethoven war für mich immer mehr als ein Komponist – seine Musik ist Ausdruck von Kraft, Freiheit und innerer Überzeugung. Gerade in Zeiten wie diesen spüre ich, wie sehr seine Musik uns daran erinnert, für etwas zu stehen.“ Dem Bonner Publikum stellt sich Pilsan mit drei Konzertprojekten vor: als Solist mit einem reinen Beethoven-Programm (10. Oktober 2025), in einem Duo-Recital mit dem Cellisten Alexey Stadler zu Beethovens Todestag (26. März 2026, in Zusammenarbeit mit den Bürgern für Beethoven) und einem "Märchen und Legenden" überschriebenen Trio-Abend mit dem Oboisten Juri Valentin und Sindy Mohamed an der Bratsche (17.4.2026).
In der Reihe Besondere Beethoven-Tage steht das zweite Konzert von „Beethoven27“ mit Blick auf Beethovens 200. Todestag in 2027 von Jan Caeyers und Kit Armstrong mit Solisten des Orchesters "Le Concert Olympique" auf dem Programm (21.2.2026). Details zu den Planungen für das traditionelle Tauftags-Konzert des Beethoven-Hauses am 17. Dezember 2025 werden erst später bekanntgegeben. Die Reihe Kammerkonzerte verspricht weitere Highlights: Mit dem Belcea Quartet (25.11.25), dem Quatuor Hermès (14.3.2026) und dem Vision String Quartet (23.5.2026) geben sich gleich drei herausragende Streicher-Ensembles die Ehre. Hochkarätig besetzt ist auch der Trio-Abend mit der gefeierten Geigerin Midori, dem Cellisten Antoine Lederlin und dem Pianisten Jonathan Bliss, die ein reines Schubert-Programm spielen (28.1.2026). Eine ganz andere Farbe bringt die norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing hinein, die neben klassischen Werken auch norwegische Volksmusik spielt (28.2.2026).
In den Klavierrecitals präsentieren sich u.a. das renommierte Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen (16.11.), der aufstrebende Star Kevin Chen aus Kanada (19.4.2026) sowie die Grande Dame unter den Bach-Interpreten Angela Hewitt (7.5.2026). Die Reihe Liederabende lockt mit renommierten Gesangsstars wie dem Countertenor Valer Sabadus (8.11.), dem Bariton André Schuen (26.4.2026) sowie Katharina Konradi, Sopran (19.6.2026). Die Reihe Young Stars gibt in sieben Konzerten Gelegenheit, junge Nachwuchskünstler zu entdecken, die am Beginn einer vielversprechenden Karriere stehen.
Längst Tradition sind die Leinwandkonzerte, die das Beethoven-Haus in Kooperation mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V. durchführt. Gezeigt werden diesmal der Stummfilmklassiker "Die Bergkatze" von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1921 (30.11.) sowie heitere Slapstick-Komödien für Kinder und Familien (8.3.2026) – jeweils mit Live-Musik-Begleitung. In der Jazz-ReiheAspekte präsentieren sich mit Olga Reznichenko (solo) und Anke Helfrich (mit ihrem Trio) zwei überaus kreative Jazz-Pianistinnen (30.10. und 13.12.2025). Nach langer Zeit ist auch wieder das Pablo Held Trio zu Gast, diesmal gemeinsam mit dem amerikanischen Saxophonisten Chris Potter (20.2.2026). Der geniale Schlagzeuger Jonas Burgwinkel ist wenig später noch einmal mit Sebastian Sternal am Klavier und der Trompeterin Airelle Besson zu erleben (23.4.2026). Die Aspekte-Konzerte werden erneut vom Deutschlandfunk aufgezeichnet. Die Reihe Außerordentlich setzt wieder andere Akzente: Hier stehen u.a. der Komponist Alessandro Scarlatti (1. November 2025) und die Schwestern Lili und Nadja Boulanger im Fokus (15.1.2026). Und schließlich laden Mitglieder des West-Eastern Divan Ensemble zu einem Ständchen unter Freunden ein (22.1.2026).
Darüber hinaus gibt es im Frühjahr auch wieder eine neue Ausgabe der BTHVN WOCHE unter der künstlerischen Leitung von Daniel Hope, dem Präsidenten des Beethoven-Hauses. Das Kammermusiksfest wird vom 14. Bis 16. Mai 2026 stattfinden. Details werden erst später bekannt gegeben.
Das Beethoven-Haus bietet drei Abonnements an: das Abo Kammermusik (6 Konzerte), das Abo Klavier (5 Konzerte) und das Abo Young Stars (7 Konzerte). Abos können nur schriftlich und bis zum 19. September 2025 hier bestellt werden: Beethoven-Haus Shop, Tickets, Bonngasse 18, 53111 Bonn; tickets@beethoven.de. Bestellungen werden nach Eingang bearbeitet.
Der freie Vorverkauf beginnt am 30. Juli. Mitglieder des Vereins Beethoven-Haus und des Kreises der Freunde und Förderer können schon vorab Karten reservieren. Im freien Vorverkauf sind die Tickets erhältlich im Beethoven-Haus Shop, Bonngasse 21, 53111 Bonn, im Webshop https://shop.beethoven.de/de/s/shop-start oder unter www.beethoven.de, an allen Eventim-Vorverkaufsstellen deutschlandweit und über die Webseite www.eventim.de.
Das Gesamtprogramm des Beethoven-Hauses für 2025/26 ist unter https://www.beethoven.de/de/saison_25_26 abrufbar. Das gedruckte Programm wird auf Anfrage auch zugeschickt.
Künstlerfotos können von den Webseiten der Künstler heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie auch die Langversion der Pressemitteilung im Anhang.
Kontakt:
Ursula Timmer-Fontani
Leiterin Unternehmenskommunikation
timmer-fontani@beethoven.de; Tel. +49 228 98175-16