Vom Glück der Musik
08.01.2023Kammermusikfest des Beethoven-Hauses lädt zum Mitfeiern ein. Künstlerischer Leiter Daniel Hope begeht runden Geburtstag mit zahlreichen Musikerfreunden. Vorverkauf hat begonnen.
BTHVN WOCHE 2023
HOMM(E)AGE 50: VOM GLÜCK DER MUSIK
KAMMERMUSIKFEST
18.-21. Mai 2023
Ein 50. Geburtstag ist ein Grund zum Feiern – erst recht für Daniel Hope. Wie feiert jemand einen runden Geburtstag, der sich Zeit seines Lebens der Musik gewidmet hat und sie als große Bereicherung empfindet? Natürlich mit viel Musik! So hat der Geiger und Präsident des Beethoven-Hauses aus diesem Anlass zur diesjährigen BTHVN WOCHE zahlreiche Freunde und Weggefährten zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Vom 18. bis 21. Mai 2023 geben sich im Rahmen des Kammermusikfestes, für das Hope als künstlerischer Leiter verantwortlich zeichnet, renommierte Künstler wie Pinchas Zukerman, Amanda Forsyth, Michael Barenboim, Shai Wosner, Simon Crawford-Phillips, Josephine Knight, Adrien La Marca oder Marie Sophie Hauzel ein Stelldichein. Gefeiert wird mit Musik von Beethoven, Brahms, Tschaikowsky und Joseph Joachim, dem großen Vorbild Daniel Hopes, dem er die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses in besonderer Weise widmen möchte. In allen Konzerten ist Hope auch selbst als Musiker zu erleben.
Auftakt ist an Christi Himmelfahrt am 18. Mai mit einem reinen Beethoven-Programm: Geigerlegende Pinchas Zukerman, den Daniel Hope seit frühester Kindheit kennt, wird zunächst an der Violine mit der Frühlingssonate (F-Dur op. 24) zu hören sein, um später dann im selben Konzert im Klavierquartett Es-Dur op. 16 neben Daniel Hope die Bratsche zu übernehmen. Die amerikanische Cellistin Amanda Forsyth wird außerdem die frühe Cellosonate in g-Moll op. 5 Nr. 2 spielen. Den Klavierpart übernimmt jeweils Shai Wosner. Die folgenden Konzerte am 19. und 20. Mai bieten facettenreiche Kammermusik in kleiner und größerer Besetzung: Am 19. Mai stellt Daniel Hope Beethovens selten zu hörenden "Kakadu"-Variationen die "Hebräische Melodien" von Joseph Joachim in der Fassung für Violine und Klavier zur Seite, gefolgt von der Violinsonate G-Dur op. 78 und dem dritten Klavierquartett (c-Moll op. 60) des Joachim-Freundes Johannes Brahms. Am Klavier wechseln sich dabei zwei herausragende Pianisten der jüngeren Generation ab: der israelische Pianist Shai Wosner und der Brite Simon Crawford-Phillips. Am dritten Abend, am 20. Mai, erwartet das Publikum eine in dieser Kombination seltene Schar von exzellenten Streichern: Für Tschaikowskys ausdrucksvolles Sextett "Souvenir de Florence", das im Konzertsaal nur selten zu hören ist, gesellen sich zu Daniel Hope und Pinchas Zukerman die beiden Bratschisten Adrien La Marca und Michael Barenboim sowie die Cellistinnen Amanda Forsyth und Josephine Knight. Auch Beethovens einziges Streichquintett op. 29 wird in dieser hochkarätigen Besetzung im Konzert zu hören sein.
Ein besonderes Highlight zu später Stunde verspricht das Late Night Concert "East meets West" am 19. Mai um 21 Uhr zu werden. Erstmalig wird hierfür das Junge Theater Bonn als Spielstätte genutzt – und zwar für ganz besondere Klänge: Daniel Hope und Simon Crawford-Philips gestalten dort gemeinsam mit dem Sitar-Spieler Gaurav Mazumdar, einem Schüler von Ravi Shankar, und dem Tabla-Musiker Shabaz Hussein einen Abend mit Musik von Maurice Ravel, Manuel de Falla, Béla Bartók und indischer Musik – als Hommage an die beiden großen Musikerpersönlichkeiten Ravi Shankar und Yehudi Menuhin.
Dass Daniel Hope ein Herz für Kinder hat, beweist er einmal mehr mit einem Familienkonzert am 23. Mai (11 Uhr), auf das sich natürlich nicht nur Kinder und ihre Begleitung freuen dürfen, sondern auch junggebliebene Musikfreunde. Dann steht das Märchen "Dornröschen" der Gebrüder Grimm auf dem Programm, erzählt von Daniel Hope mit Musik von Johannes Brahms. Unterstützt wird Hope dabei von Josephine Knight, Violoncello, und der jungen Pianistin Marie Sophie Hauzel.
Der Vorverkauf für das Kammermusikfest hat gerade begonnen. Die Tickets sind über alle eventim-Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich, im Internet unter https://www.bonnticket.de sowie an zahlreichen bekannten Vorverkaufsstellen in Bonn und Umgebung und im Shop des Beethoven-Hauses.
Weitere Informationen zum Programm sind unter https://www.beethoven.de/woche abrufbar. Ein Sonderprospekt zum Kammermusikfest liegt an vielen Stellen in Bonn aus und kann von der Webseite des Beethoven-Hauses heruntergeladen werden.
Pressefotos der Künstler finden Sie hier https://www.beethoven.de/woche23 zum Download.
Das Kammermusikfest BTHVN WOCHE des Beethoven-Hauses findet seit 2014 jährlich statt. Von 2015 bis 2020 hatte die Bratschistin Tabea Zimmermann als Präsidentin des Beethoven-Hauses die künstlerische Leitung inne. Im Frühjahr 2020 übernahm der Geiger Daniel Hope die Präsidentschaft des Vereins und auch die Programmgestaltung des Kammermusikfestes. Hope ist es ein Anliegen, an die Tradition seines großen Vorbildes Joseph Joachim anzuknüpfen, dem in seiner Zeit berühmten Geiger und ersten Präsidenten des noch jungen Vereins, der die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses 1890 begründet und Bonn damit für lange Zeit zu einem Zentrum der Kammermusik gemacht hatte. Traditionell fanden die Kammermusikfeste unter Joachim um Christi Himmelfahrt herum statt.
Das Kammermusikfest BTHVN WOCHE des Beethoven-Hauses findet seit 2014 jährlich statt. Von 2015 bis 2020 hatte die Bratschistin Tabea Zimmermann als Präsidentin des Beethoven-Hauses die künstlerische Leitung inne. Im Frühjahr 2020 übernahm der Geiger Daniel Hope die Präsidentschaft des Vereins und auch die Programmgestaltung des Kammermusikfestes. Hope ist es ein Anliegen, an die Tradition seines großen Vorbildes Joseph Joachim anzuknüpfen, dem in seiner Zeit berühmten Geiger und ersten Präsidenten des noch jungen Vereins, der die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses 1890 begründet und Bonn damit für lange Zeit zu einem Zentrum der Kammermusik gemacht hatte.
In diesem Jahr findet die BTHVN WOCHE mit freundlicher Unterstützung der Hermann J. Abs-Stiftung und der Bechtle AG statt.
Kontakt:
Ursula Timmer-Fontani
Leiterin Unternehmenskommunikation
Beethoven-Haus Bonn
timmer-fontani@beethoven.de
Tel. 0228 – 98175-16