RESOUND Beethoven 9
200 Jahre Beethovens Neunte
14.11.2023Das Beethoven-Haus Bonn feiert den 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens letzter Sinfonie im Mai 2024 mit zwei Festkonzerten. Eine internationale Tagung, das Kammermusikfest BTHVN WOCHE und eine Ausstellung über Leonard Bernstein ergänzen das Jubiläumsprogramm.
Am 7. Mai 2024 jährt sich der Tag der Uraufführung der Neunten Sinfonie zum 200. Mal. Melodie und Text ihres Schlusschores, die Ode "An die Freude", sind nicht nur weltbekannt, sie sind Inbegriff der klassischen Musik und haben die Europäische Hymne inspiriert. Das Beethoven-Haus feiert diesen besonderen Jahrestag mit zwei Festkonzerten in der Historischen Stadthalle Wuppertal und einem umfassenden Rahmenprogramm. Im Zentrum stehen die Konzerte mit herausragenden Solistinnen und Solisten, mit dem Orchester Wiener Akademie, einem der führenden Originalklang-Orchester unter der Leitung von Martin Haselböck, sowie mit dem WDR Rundfunkchor. Das Programm des Beethoven-Hauses zum Jubiläum der Neunten Sinfonie wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Festkonzerte in der Historischen Stadthalle Wuppertal werden zudem unterstützt von der Stadtsparkasse Wuppertal.
"Die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte. Zu ihrem runden Geburtstag präsentieren wir sie erstmals in der Besetzung, der Aufstellung und der programmatischen Konstellation, die Beethoven selbst vorgegeben hatte. Das hat es seit 200 Jahren nicht mehr gegeben und verspricht in dem großartigen Konzertsaal in Wuppertal ein einzigartiges Erlebnis zu werden", so Malte Boecker, Direktor des Beethoven- Hauses Bonn.
Am 7. Mai 1824 wurde die Sinfonie in Wien im heute nicht mehr existierenden Theater am Kärntnertor in einer von Beethoven selbst konzipierten Musik- Akademie uraufgeführt. Dieses Ereignis gilt allgemein als Meilenstein der Musikgeschichte. Viele Fakten zu diesem Konzert hat die Forschung bereits zusammentragen können: etwa die Aufstellung des Chores vor dem Orchester, die mögliche Besetzung und den mutmaßlichen Notentext.
"Bemerkenswert ist aber, dass Beethovens letzte Sinfonie damals nicht allein auf dem Programm stand. Es erklangen insgesamt drei späte Orchesterwerke von Beethoven, nämlich neben der Neunten auch Teile der Missa solemnis und die Ouvertüre "Die Weihe des Hauses". Dieses Programm wird nun erstmals wiederholt und im Instrumentarium und im Klang von 1824 erklingen. Im Zusammenspiel zwischen großartigen Interpretinnen und Interpreten und den Anregungen und Erkenntnissen der Musikwissenschaft soll hier ein neues und inspirierendes Konzerterlebnis entstehen", erläutert Martin Haselböck, der mit dem 2014 begonnen Projekt RESOUND.BEETHOVEN mit dem Orchester Wiener Akademie alle Sinfonien und Konzerte des Komponisten erstmals an den Orten ihrer Ur- und Erstaufführungen aufgeführt und eingespielt hat. "Ästhetisch und inhaltlich weisen die drei unmittelbar nacheinander entstandenen Werke vielfältige Beziehungen auf und legen die Vermutung nahe, dass Beethoven in der Akademie unter anderem an die Heilige Allianz als Garant des Ewigen Friedens appellieren wollte. Genau 200 Jahre später ist dieser Appell aktueller denn je", so Birgit Lodes, Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien.
Als Aufführungsort wurde die Historische Stadthalle Wuppertal, einer der herausragenden Konzertsäle Europas aus dem 19. Jahrhundert, ausgewählt. Sie bietet akustisch und atmosphärisch den angemessenen Rahmen für zwei außergewöhnliche rund zweistündige Konzerte. Der WDR, der mit dem WDR Rundfunkchor an den Konzerten beteiligt ist, zeichnet die beiden Konzerte auf und strahlt sie im Fernsehen und im Radio aus. "Die Rekonstruktion des Uraufführungsprogramms der Neunten eröffnet ganz neue Perspektiven auf dieses großartige Werk und ist von bleibendem Interesse. Wir freuen uns deshalb sehr, als Kulturpartner des Beethoven- Hauses diesen wichtigen Beitrag zum Beethoven-Jubiläum 2024 koproduzieren, dokumentieren sowie über Rundfunk und Fernsehen ausstrahlen zu können," sagt Matthias Kremin, Programmchef des WDR.
Die Festkonzerte am Uraufführungsdatum der Neunten Sinfonie werden umrahmt von weiteren Veranstaltungen, die das Beethoven-Haus zum Jubiläum dieser zentralen Beethoven-Komposition konzipiert hat. Eine internationale wissenschaftliche Tagung im Kammermusiksaal des Beethoven- Hauses in Bonn vom 4. bis 6. Mai, gemeinsam konzipiert von der Forschungsstelle Beethoven-Archiv und der Universität Wien, wird neue Erkenntnisse und Forschungsansätze zu Beethovens drei späten Orchesterwerken thematisieren. Das Kammermusikfest BTHVN WOCHE 2024, das vom 8. bis 11. Mai 2024 unter der künstlerischen Leitung von Daniel Hope, dem Präsidenten des Beethoven-Hauses, stattfindet, adressiert das Scheitern der in der Neunten angelegten Utopien in Zeiten von Extremismus und Krieg. Zudem ist unter dem Titel "Bernsteins Beethoven" eine Sonderausstellung im Museum Beethoven-Haus geplant, die Leonard Bernsteins lebenslange Auseinandersetzung mit Ludwig van Beethoven thematisiert. Sie gipfelte Weihnachten 1989 in legendären Interpretationen der 9. Sinfonie, als Bernstein die Schlüsselstellen des berühmten Schlusschores in "Ode an die Freiheit" änderte.
Karten für die Festkonzerte am 7. und 8. Mai sind ab sofort erhältlich im Shop des Beethoven-Hauses, Bonngasse 21, 53111 Bonn, resound@beethoven.de, deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.bonnticket.de. Die Tickets gelten auch als Fahrausweise für den ÖPNV in den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr (VRR) und Rhein-Sieg (VRS).
Besondere Event- und Pauschalpakete für Reisegruppen sind direkt über die Beethoven- Haus Vertriebs-GmbH buchbar, Tel. 0228 98175-37, geitz@beethoven.de.
Unter www.beethoven.de/bthvn2024 sind die Preise und weitere Details zu den Konzerten zu finden sowie Informationen zu den weiteren Jubiläumsveranstaltungen. Ein Sonderprospekt zu den Festkonzerten kann hier in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.
Pressekarten: Journalisten können sich bereits jetzt unter presse@beethoven.de für die Konzerte akkreditieren.
Die Pressemappe mit Künstlerbiografien und Presse-Fotos kann unter www.beethoven.de/festkonzert heruntergeladen werden.
Pressekontakt:
Michael Forst
m.forst@europressedienst.com
Tel. +49 228 91254840
Tel. +49 172-8584604
Ursula Timmer-Fontani
Beethoven-Haus Bonn
timmer-fontani@beethoven.de
Tel. + 49 (0) 228 98175-16