Schließen
 

Veranstaltungsprogramm für die Saison 2023-24

Im Fokus: Die "Neunte" und Musik in Krisenzeiten

02.06.2023

Am 7. Mai 2024 jährt sich das Ereignis der Uraufführung der Neunten Sinfonie von Ludwig van Beethoven zum 200. Male. Schon in seiner Bonner Jugendzeit hatte sich Beethoven mit der Ode "An die Freude" von Friedrich Schiller befasst und mit dem Gedanken einer Vertonung getragen, aber erst Jahrzehnte später sollte er dieses Vorhaben umsetzen. Das Beethoven-Haus stellt den 200. Jahrestag der Uraufführung der Neunten ins Zentrum seines Programms für die Saison 2023-2024.

Mehrere von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Schwerpunkt-Veranstaltungen konzentrieren sich auf das Jubiläum dieses epochemachenden Werks: Vorgesehen sind zwei Festkonzerte am 7. und 8. Mai 2024. Die Neunte soll in diesen Konzerten erstmals seit der Uraufführung in der Besetzung, der Aufstellung und in der programmatischen Konstellation aufgeführt werden, die Beethoven selbst vorgegeben hatte. Für die musikalische Umsetzung sind das Originalklang-Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck sowie der WDR-Rundfunkchor vorgesehen. Weitere Details werden in einer eigenen Pressekonferenz zu diesem Projekt bekannt gegeben. Begleitet werden die Konzerte durch einen internationalen wissenschaftlichen Kongress in Bonn vom 4. bis zum 6. Mai 2024, der neueste Erkenntnisse zur Neunten verspricht.

Die Neunte als Melodie der Europahymne und mit ihrer humanistischen Botschaft schlägt sich in auch anderen Projekten des Beethoven-Hauses nieder: Etwa in einer Sonderausstellung, die mit Blick auf die Fußball-EM 2024 die (völker)verbindende Kraft von Musik und Fußball untersucht (Januar bis Mai 2024, in Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum, Dortmund). Auch Daniel Hope, Geiger und Präsident des Beethoven-Hauses, stellt in dem von ihm kuratierten Kammermusikfest BTHVN WOCHE (9. bis 11. Mai 2024) unter dem Motto „Humanismus“ eine Verbindung zum Jubiläum der Neunten her. Das detaillierte Programm wird noch bekanntgegeben.

Eine weitere Sonderausstellung konzentriert sich auf den großen Beethoven- Interpreten Leonard Bernstein (Mai bis August 2024). Die ursprünglich für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geplante Ausstellung zeichnet Bernsteins lebenslange Auseinandersetzung mit dem Komponisten nach.

Die Gestaltung der Veranstaltungsübersicht greift ebenfalls das Jubiläum der Neunten auf: Für die Broschüre wurden von der japanischen Fotografin Mariko Tagashiro 20 Fotos aus ihrem preisgekrönten Zyklus "Visible – 'An die Freude'" zur Verfügung gestellt. Sie zeigen japanische Kinder des White Hands Chorus NIPPON, einem inklusiven Musikprojekt, bei ihrer Interpretation der Musik und des Textes von Beethovens "Ode an die Freude".

In einem Benefizkonzert für die UNO-Flüchtlingshilfe erinnert das Beethoven-Haus am 22. Oktober 2023 an den 50. Todestag des Cellisten und Friedensaktivisten Pablo Casals. Im Beethoven-Haus gab Casals seine beiden einzigen Konzerte in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In ihrem Konzert spielen Philipp Schupelius, Violoncello, und Robert Neumann, Klavier, Musik rund um Casal's Leben, Werk und seine Gedankenwelt. Die Programmidee stammt von Philipp Schupelius, der dafür mit dem Fanny Mendelssohn-Förderpreis für Musik- und Programmkonzepte ausgezeichnet wurde.

Das traditionelle Tauftagskonzert am 17. Dezember 2023 widmet das Beethoven-Haus dem Projekt "Lebensmelodien". Ein Ensemble aus sieben namhaften Musikerinnen und Musikern zeigt gemeinsam mit der Schauspielerin Iris Berben die Lebenskontexte von jüdischen Komponisten und Musikern auf, die von den Nationalsozialisten verbotene Melodien in der Zeit von 1933 bis 1945 komponierten und aufführten – ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg mit freundlicher Unterstützung des Antisemitismus-Beauftragten der Bundesregierung.

Die Konzertreihen

Über die Schwerpunktthemen hinaus bietet das Beethoven-Haus in seinen Konzerten von Oktober 2023 bis Juni 2024 zahlreiche Highlights und Entdeckungen. So sind etwa zwei legendäre Streichquartett-Ensembles zu Gast: das Juilliard Quartet und das Gewandhaus-Quartett (13.11.2023 und 8.6.2024). Die Cellistin Raphaela Gromes hat ein überraschendes reines Komponistinnen-Programm zusammengestellt (25. Februar), und in den "Klavierrecitals" sind u.a. der Franzose David Fray zu Gast – mit Werken von Franz Schubert und Franz Liszt (28. Oktober) – und die Pianisten-Brüder Lucas und Artus zu erleben (15. Februar). Mit der Sopranistin Anna Prohaska und dem Tenor Ian Bostridge präsentieren sich in der Reihe "Liederabende" gleich zwei internationale Gesangsstars im Kammermusiksaal (19. November 2023 und 30. Mai 2024).

Die Reihe "Young Stars" führt erneut sieben herausragende Nachwuchsmusikerinnen und -musiker bzw. Ensembles nach Bonn. In den „Leinwand-konzerten“ (in Kooperation mit dem Förderverein Filmkultur e.V.) gibt es eine Dokumentation über eine Reise zu den Vorlagen zu Beethovens Bearbeitungen schottischer Volkslieder (26.11.), und nicht nur Kinder werden sich sicherlich über drei Stummfilme mit den"Kleinen Strolchen" von 1928 mit Live-Musikbegleitung (3.3.2024) freuen. In der Jazz- Reihe "Aspekte", gibt es vier Konzerte, die erneut vom Deutschlandfunk aufgezeichnet werden: zwei Solo-Piano-Abende – mit Sebastian Sternal (29.11.) und dem Norweger Eyolf Dale (26.1.)). Der spanische Pianist Daniel Garcia kommt mit seinem Trio in den Kammermusiksaal (22.2.), und die Gruppe Sisters in Jazz bringt gleich fünf herausragende Jazz-Musikerinnen auf die Bühne (25. Oktober).

Gefördert wird das Programm des Beethoven-Hauses von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Land NRW, der Stadt Bonn und der Hermann J. Abs-Stiftung.

Das Beethoven-Haus bietet drei Abonnements an: das Abo Kammermusik mit sechs Konzerten, das Abo Klavier mit fünf Konzerten und das Abo Young Stars mit sieben Konzerten. Die Abos können nur schriftlich und bis zum 22. September beim Kammermusiksaal bestellt werden (kammermusiksaal@beethoven.de). Der freie Vorverkauf beginnt am 19. Juni. Die Tickets sind über BONNTICKET, an allen eventim-Vorverkaufsstellen und im Shop des Beethoven-Hauses erhältlich. Mitglieder des Vereins Beethoven-Haus und des Kreises der Freunde und Förderer haben die Möglichkeit, sich bereits vor dem Beginn des freien Vorverkaufs Karten zu sichern. Das Gesamtprogramm des Beethoven-Hauses für die Saison 2023-2024 ist auf der Webseite des Beethoven-Hauses unter www.beethoven.de/saison2023/24 abrufbar. Das gedruckte Programm wird auf Anfrage auch zugeschickt.

Künstlerfotos können von den Webseiten der Künstler heruntergeladen werden. Auf Anfrage werden sie auch zugesendet.

Bitte beachten Sie auch die Langversion der Pressemitteilung im Anhang

Öffnungszeiten des Museums 
Mittwoch bis Montag - 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen

Kontakt: 
Ursula Timmer-Fontani 
Leiterin Unternehmenskommunikation 
timmer-fontani@beethoven.de
Tel. +49 228 98175-16

Förderer