Dr. Heide Volckmar-Waschk
Wissenschaftliche MitarbeiterinBonngasse 24–26
53111 Bonn
Tel. +49-(0)228-98175-233
volckmar-waschk@beethoven.de
ORCID-ID: 0009-0001-6351-125X
Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Romanistik / Italienische Philologie in Münster und Bonn. 1992 Magister Artium. 2001 Promotion mit einer Arbeit über die "Cantiones sacrae" von Heinrich Schütz. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2000–2005 Fachreferentin für Musik, Medienwissenschaft und Pädagogik an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. 2005–2010 freiberuflich tätig (unter anderem Konzerteinführungen für das Beethovenorchester sowie das Beethovenfest in Bonn). 2009–2010 freie Mitarbeiterin des Beethoven-Archivs Bonn (Vorbereitung der Edition der Harmoniemusiken in der Beethoven-Gesamtausgabe, Beethoven Werke, Abt. II, Bd. 4). 2011–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Joseph Haydn-Institut in Köln. Seit Juni 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Beethoven-Archiv (von August 2023 bis Juli 2024 auch im Projekt “Das Handwerk des Verlegers”).
Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek
Dissertation:
- Die "Cantiones sacrae" von Heinrich Schütz. Entstehung, Texte, Analysen, Kassel u.a. 2001.
Wissenschaftliche Noten-Editionen:
In Joseph Haydn Werke:
- Joseph Haydn. Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Kritischer Bericht von Heide Volckmar-Waschk (Joseph Haydn Werke, XVIII/2), München 2018.
- Joseph Haydn. Sinfonien um 1780/81, hg. von Heide Volckmar-Waschk in Verbindung mit Stephen C. Fisher (Joseph Haydn Werke, I/10), München 2016.
- Streichquartette "Opus 9" und "Opus 17", Kritischer Bericht von Heide Volckmar-Waschk (Joseph Haydn Werke, XII/2), München 2012.
in der Neuen Beethoven-Gesamtausgabe:
- Beethoven. Werke für Militärmusik und Panharmonikon, hg. von Anja Mühlenweg unter Mitarbeit von Bernhard R. Appel nach Vorarbeiten von Heide Volckmar-Waschk, Koreferat Jens Dufner (Beethoven Werke, II/4), München 2017.
In der Neuen Schütz-Ausgabe:
- Heinrich Schütz. Cantiones sacrae. Lateinische Motetten für vier Stimmen und Basso continuo / Latin Motets in four parts with basso continuo, Neuausgabe von Heide Volckmar-Waschk (Heinrich Schütz. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, 8/9), Kassel u.a. 2004.
Wissenschaftliche Aufsätze:
- Der Tod als Durchgang zum Leben: Trauer und Trauermusiken bei Heinrich Schütz, in: Hoffnungsträger in dunkler Zeit – Grimmelshausen, Schütz, Gerhardt, Nicolai, hg. von Unte Jung-Kaiser (Wegzeichen Musik, 15), Hildesheim 2022, S. 203–236.
- Auf der Jagd nach der authentischen Fassung. Zur Quellenlage von Joseph Haydns Sinfonie Hob. I:73, La Chasse, in: Das Autograph – Fluch und Segen. Probleme und Chancen für die musikwissenschaftlliche Edition. Bericht über die Tagung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, 19.–21. April 2013, hg. von Ulrich Krämer, Armin Raab, Ullrich Scheideler und Michael Struck (Jahrbuch 2014 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz), Mainz 2015, S. 75–98.