Schließen
 

Dr. Beate Angelika Kraus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stellvertretende Verlagsleiterin

Bonngasse 24–26
53111 Bonn

Tel. +49-(0)228-98175-20
kraus@beethoven.de

ORCID-ID: 0009-0005-5970-1463

Studium: Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Romanische Literaturwissenschaft und Linguistik (Französisch/Italienisch) an der Universität Hamburg und an der Université de Paris-Sorbonne (Paris IV). Magister Artium 1986, dann Dank Übernahme von der Grund- in die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes zweijähriger Forschungsaufenthalt in Paris. 1989-1991 Mitarbeiterin der Carl-Maria-von-Weber-Arbeitsstelle am Musikwissenschaftlichen Seminar in Detmold; anschließend freiberufliche Tätigkeit, insbesondere im Rahmen deutsch-französischer Projekte. 
Nebenbei Lehrtätigkeit: 1987-1989: Université de Paris-Sorbonne, 2001/02: Universität Koblenz, 2004/05: Universität zu Köln, 2006: Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2007: Hochschule für Musik und Tanz Köln. 
Promotion 1998 zum Dr. phil. (Universität Hamburg) mit einer Dissertation über "Beethoven-Rezeption in Frankreich: Von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire" (vgl. Buchveröffentlichung Bonn 2001). Seit Anfang 1999 Mitarbeiterin des Beethoven-Archivs Bonn. 2010 im Rahmen des 5. Beethoven-Meisterkurses für Dirigieren mit Kurt Masur Vorstellung und Erprobung von Ergebnissen aus der Editionsarbeit an der 9. Symphonie. 
Zusätzlich seit 2013 zuständig für die Kompositionsresidenz (in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes), Mitarbeit seit 2015 im Team Beethoven-Woche, seit 2017 im Verlag Beethoven-Haus.

Sie ist Mitherausgeberin der "Bonner Beethoven-Studien" (ab Bd. 13), der "Schriften zur Beethoven-Forschung" (ab Bd. 31) sowie der Schriftenreihe "Für Kenner und Liebhaber", Neue Folge.

Forschungsschwerpunkte: Musikgeschichte Frankreichs, Rezeptionsforschung, Musikkritik, Beethoven und seine Zeit.

Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek

Herausgeberin in der Beethoven-Gesamtausgabe:

  • Beethoven. Symphonien V: Nr. 9 d-Moll Opus 125 mit Schlußchor über Schillers Ode "An die Freude" für großes Orchester, 4 Solo- und 4 Chor-Stimmen, hg. von Beate Angelika Kraus unter Mitarbeit von Bernhard R. Appel, Koreferat Christine Siegert (Beethoven Werke, I/5), München 2020.

Dissertation:

  • Beethoven-Rezeption in Frankreich. Von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire (Schriften zur Beethoven-Forschung, 13), Bonn 2001. 

Selbständige Schriften:

  • "wie sind aber die worte gegen meinen willen, als wenn es mit Fleiß geschähe, geschrieben". Zu Beethovens Singtextunterlegung in der Neunten Symphonie, Redaktion: Christine Siegert (Jahresgaben des Vereins Beethoven-Haus, 40), Bonn 2024.

Herausgeberschaften und Redaktion:

  • Christine Siegert: Franz Gerhard Wegeler, "Die Klage". Das Adagio aus Beethovens Klaviersonate op. 2 Nr. 1 aus Bonner Sicht, Redaktion: Beate Angelika Kraus (Jahresgaben des Vereins Beethoven-Haus, 38), Bonn 2022.
  • Bonner Beethoven-Studien, Bd. 13, hg. von Joanna Cobb Biermann, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert, Bonn 2022.
  • "Beethovens Vermächtnis": Mit Beethoven im Exil. Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker, hg. von Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert (Schriften zur Beethoven-Forschung, 32), Bonn 2022. 

Wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonartikel:

  • Beethovens Neunte Symphonie und Ferdinand Ries – ein Perspektivwechsel/Beethoven’s Ninth Symphony and Ferdinand Ries – a shift of perspective, in: Ries Journal 8 (2025), S. 8–53.
  • "Merci mille fois, de mon côté, pour être restée aussi fidèle à mon Fidelio". Anna Milder, la Leonore de Beethoven, in: Le Fidelio de Beethoven. Transferts. circulations, appropriations (1798–XXIe siècle), hg. von Patrice Veit, Philippe Gumplowicz, Caroline Moine und Jean-Claude Yon, Villeneuve d’Ascq 2024, S. 70–81.
  • Selbstinszenierung als Beethoven-Priesterin: Neue Quellen zur Pianistin Elly Ney, in: It's a man’s world? Künstlerinnen in Europas Musik-Metropolen des frühen 20. Jahrhundert (Musik – Kultur – Geschichte, 19), hg. von Sabine Meine und Kai Hinrich Müller, Würzburg 2023, S. 131.
  • Kurt Singer, Beethoven und "Fidelio", in: "Beethovens Vermächtnis": Mit Beethoven im Exil. Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker, hg. von Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert, Bonn 2022 (Schriften zur Beethoven-Forschung, 32), S. 275–300.
  • Les espaces sonores des symphonies de Beethoven : lieux d’exécution et interprétation, in: Les émotions créatives, hg. von Damien Ehrhardt, Berlin 2022 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 199), S. 159–174.
  • Nicht nur der Orgelgigant: César Franck aus heutiger Perspektive, in: Musik und Kirche 2022, Nr. 4, S. 218–221.
  • Gemeinsam mit Marie Gaboriaud und Sophie Picard: Beethoven 2020 – et 2021 : bilan inachevé d’une commemoration à rebonds, in: Le magasin du XIXe siècle 11 (2021), S. 214–219.
  • Who is the Hero? The Early Reception of the Eroica, in: Te Cambridge Companion to the Eroica Symphony, hg. von Nancy November, Cambridge 2020, S. 183–197.
  • Beethoven und die Frauen. In: »128« – Das Magazin der Berliner Philharmoniker, 1/2020: Ludwig van Beethoven. Weltbürger, Humanist und Visionär, S. 34–39.
  • Seid umschlungen, Millionen! – Zur Rezeption von Beethovens 9. Symphonie / Be embraced, Millions! – On the Reception of Beethoven‘s Ninth Symphony, in: The Role of Music in European Integration. Conciliating Eurocentrism and Multiculturalism, hg. von Albrecht Riethmüller, Berlin und Boston 2017, S. 100–124.
  • Zum religiösen Verständnis von Beethovens Musik in Frankreich, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 99 (2015), im Auftrag der Görres-Gesellschaft und in Verbindung mit dem Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland hg. von Ulrich Konrad, Paderborn 2016, S. 111–126.
  • Beethoven liest international: Wege aus der Sprach(en)losigkeit, in: Beethoven liest, hg. von Bernhard R. Appel und Julia Ronge (Schriften zur Beethoven-Forschung, 28), Bonn 2016, S. 73–104.
  • Un homme devenu reliques, in: Ludwig van. Le Mythe Beethoven, hg. von Colin Lemoine und Marie-Pauline Martin, Paris 2016, S. 72–75.
  • Das Beethoven-Haus Bonn und seine Forschungsabteilung, in: Neue Chorszene Nr. 19, September 2013, S. 14–23.
  • Beethovens "Clavier Sachen" und ihre zeitgenössische Rezeption, in: Beethovens Klaviermusik, hg. von Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck (Das Beethoven-Handbuch, 2), Laaber 2012, S. 483–504.
  • Beethoven: Une figure de l’unité européenne / Beethoven als europäische Integrationsfigur, in: Europe en hymnes. Des hymnes nationaux à l’hymne européen / Europa in Hymnen. Von den Nationalhymnen zur Europahymne, Begleitpublikation zur Ausstellung, La Maison de Robert Schuman, Scy-Chazelles, 29. April bis 31. Oktober 2012, Milano 2012, S. 96–107 und Anmerkungen S. 122–123.
  • Die Bedeutung des Weiblichen in der Beethoven-Rezeption, in: Beethoven. Studien und Interpretationen, Bd 5, hg. von Mieczysław Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff, Kraków 2012, S. 415–440.
  • Das Beethoven-Archiv: Möglichkeiten und Aufgaben für die Forschung im Beethoven-Haus Bonn, in: Bulgarian Musicology 35 (2011), H. 3–4, S. 166–176, bulgarisches Summary S. 211–218.
  • Der Konzertsaal als temple de l'art — ein Raum für Mademoiselle und Madame, in: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage — Konservatorien — Salons — Vereine — Konzerte, hg. von Stefan Keym und Katrin Stöck (Musik — Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung in Leipzig 2008, Band 3), Leipzig 2011, S. 412–430.
  • Endlich ein Liszt-Jahr! Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt am 22. Oktober 2011, in: Neue Chorszene Nr. 15, August 2011, S. 42–48.
  • Beethoven in Paris, in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar, Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar 24. Juni bis 31. Oktober 2011, hg. von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 84–89.
  • Exécution de l'œuvre ou réincarnation du grand maître? Beethoven et les limites de l'interprétation pianistique, in: Vers une musicologie de l'interprétation, hg. von Jean-Pierre Armengaud und Damien Ehrhardt, Cahiers Arts & Sciences de l’Art , 3, Paris 2010, S. 55–62.
  • Elly Ney (1882–1968), Pianistin. Beethoven-Interpretin, Klavierpädagogin, in: Internetportal Rheinische Geschichte, hg. vom Landschaftsverband Rheinland, Bonn 2010 .
    https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/elly-ney/DE-2086/lido/57c953e9559543.07783511
  • Elly Ney, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel 2010, S. 406–407.
  • Louis Baron de Trémont über Beethoven, Übertragung nach dem französischen Autograph und deutsche Übersetzung. In: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen, hg. von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach, München 2009, S. 1003–1022.
  • Joseph Joachims "religiöses Glaubensbekenntnis": Die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven, in: Musikwelten — Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, hg. von Beatrix Borchard und Heidy Zimmermann (Reihe Jüdische Moderne, 9), Köln, Weimar, Wien 2009, S. 117–134.
  • Musiker der Moderne zwischen Fossilien und Beethovenomanie: Honegger als Literat, in: Arthur Honegger. Werk und Rezeption / L’œuvre et sa réception, hg. von Peter Jost (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Publications de la Société Suisse de Musicologie, Serie II, Bd. 49), Bern 2009, S. 75–91.
  • Von der Privataufführung zur Großen Akademie, in: Von der Nullten bis zur Zehnten. Wege zu Beethovens Symphonien, mit Beiträgen von Bernhard R. Appel, Silke Bettermann, Jens Dufner, Nicole Kämpken, Beate Angelika Kraus, Michael Ladenburger, Julia Ronge, einer Zeittafel zur Genese der Beethoven-Symphonien von Julia Ronge und einem Interview mit Kurt Masur (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn. Begleitpublikationen zu Ausstellungen, 19), Bonn 2008, S. 30–38.
  • Acht Beiträge in: Das Beethoven-Lexikon, hg. von Heinz von Loesch und Claus Raab (Das Beethoven-Handbuch, 6), Laaber 2008: Pierre Baillot (S. 79–80), Jérôme Bonaparte (S. 133–134), Napoléon Bonaparte (S. 134–136), Concerts du Conservatoire, Paris (S. 186–187), François-Joseph Fétis (S. 235–236), Frankreich (S. 256–259), François-Antoine Habeneck (S. 303–304), Jules-Étienne Pasdeloup (S. 574–575).
  • Interpretationsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Rezeptionsforschung und Aufführungspraxis, in: Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte, hg. von Andreas Ballstaedt und Hans-Joachim Hinrichsen (Kontext Musik. Publikationen der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 1), Schliengen 2008, S. 13–26.
  • Vom Rundgesang zum Glaubensbekenntnis? An die Freude aus der Feder Schillers und Beethovens, in: Mitteilungsblatt der Wiener Beethoven-Gesellschaft 23 (2007), Nr. 4, S. 21–24.
  • Exilmusik auf Frankreichs Bühnen? Musiktheater in Paris von 1933 bis 1944, in: Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3. bis 5. Februar 2005, hg. von Peter Petersen und Claudia Maurer Zenck (Schriftenreihe Musik im "Dritten Reich" und im Exil, Band 12), Hamburg 2007, S. 89–115.
  • Eine Frauenkarriere in Beethovens Heiligtum? Louise Farrenc im Paris des 19. Jahrhunderts, in: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Schriftenreihe des Sophie Drinker-Instituts, 2), Oldenburg 2006, S. 15–29.
  • Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-Moll mit Schlusschor über Schillers Ode "An die Freude" für Orchester, vier Solostimmen und Chor op. 125. Coda des 2. Satzes, Autograph. Posaunenstimmen zum 2. und 4. Satz, Autograph, in: Auf den Spuren Beethovens. Hans Conrad Bodmer und seine Sammlung (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses, Ausstellungskataloge, 17), Bonn 2006, S. 154–159.
  • L'Homme et l'oeuvre? Der französische Beethoven, in: Bonner Beethoven-Studien, Bd. 4, Bonn 2005, S. 71–89.
  • Elly Ney, in: MUGI. Musik und Gender im Internet. Musikvermittlung und Genderforschung. Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Nina Noeske und Silke Wenzel, Hamburg 2003ff., Weimar 2022ff., Erstveröffentlichung: 26. Mai 2004, Aktualisierung: 10. April 2018 .
    https://mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000598?XSL.back=N
  • Komponieren im Schatten Beethovens: César Franck und das Pariser Musikleben seiner Zeit, in: César Franck. Werk und Rezeption, hg. von Peter Jost, Stuttgart 2004, S. 22–33.
  • Elly Ney und Thérèse Wartel: Beethoven-Interpretation durch Pianistinnen – eine Selbstverständlichkeit?, in: Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin, hg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach (Schriften zur Beethoven-Forschung), Bonn 2003, S. 429–447.
  • Die "Neunte" - Unesco-Weltkulturerbe, in: appassionato. Nachrichten aus dem Beethoven-Haus Bonn, Nr. 11 (November 2003), S. 1–3.
  • Ludwig van Beethoven, in: Dictionnaire de la musique en France au XIXe siècle, hg. von Joel-Marie Fauquet, Paris 2003, S. 114–115.
  • Europas Beethoven. Ein rezeptionsgeschichtlicher Vergleich, in: Bonner Beethoven-Studien, Bd. 3, Bonn 2003, S. 47–79.
  • Im Trauerfall Beethoven? Seine Musik als Marche lugubre. In: Drei Begräbnisse und ein Todesfall. Beethovens Ende und die Erinnerungskultur seiner Zeit. Begleitbuch zur Ausstellung des Beethoven-Hauses Bonn und des Museums für Sepulkralkultur, Kassel (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses: Ausstellungskataloge, 12), Bonn 2002, S. 165–169.
  • Une Passion sans passion? L’accueil de la Passion selon Saint Matthieu de J. S. Bach à Paris, in: Histoire, Humanisme et Hymnologie. Mélanges offerts au Professeur Édith Weber, hg. von Pierre Guillot und Louis Jambou, Paris 1997, S. 141–147.
  • Beethoven-Rezeption in Frankreich. Von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses, Schriften zur Beethoven-Forschung, Band 13), Bonn 2001, 368 S.
  • Beethoven and the Revolution. The View of the French Musical Press, in: Music and the French Revolution, hg. von Malcolm Boyd, Cambridge 1992, S. 302–314.
  • L’Enseignement de la musicologie dans les universités allemandes (R.F.A.) , in: La Musique à l'université. Bilans et perspectives, hg. von Danièle Pistone, Paris 1991, S. 53–59.
  • Henri Collet et Comoedia. Le feuilleton musical dans une époque de bouleversements artistiques, in: Revue internationale de musique française 8 (1987), Nr. 22, S. 33–44.