Dr. Christin Heitmann
Wissenschaftliche MitarbeiterinBonngasse 24–26
53111 Bonn
Tel. +49-(0)228-98175-232
heitmann@beethoven.de
ORCID-ID: 0009-0005-6488-1630
Geboren 1967 in Gütersloh. Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Bonn. 1996–2002 Doktorandin der Universität Oldenburg; Mitherausgeberin der DFG-geförderten Kritischen Ausgabe der Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählter Klavierwerke Louise Farrencs. 2002 Promotion, Dissertation: Die Orchester- und Kammermusik von Louise Farrenc vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sonatentheorie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in folgenden Instituten/Projekten: 2002–2005 Sophie Drinker Institut Bremen; 2005–2007 Joseph Haydn-Institut Köln; 2007–2012 DFG-Forschungsprojekt "Orte und Wege europäischer Kulturvermittlung durch Musik. Die Sängerin und Komponistin Pauline Viardot" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg www.pauline-viardot.de. 2013-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "A cosmopolitan composer in pre-revolutionary Europe – Giuseppe Sarti" an der UdK Berlin http://sarti-edition.de.
Seit Herbst 2017 Mitarbeiterin des Beethoven-Archivs Bonn. Mitarbeit an der Beethoven-Gesamtausgabe, Oktober–November 2020 zusätzlich im Projekt "Beethoven in the House", August 2021 bis Juli 2024 zusätzlich im Projekt "Das Handwerk des Verlegers".
Forschungsschwerpunkte:
Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts (Louise Farrenc, Pauline Viardot, Joseph Haydn, Giuseppe Sarti, Ludwig van Beethoven), Editionsphilologie, Gender Studies
Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek
Dissertation:
- Die Orchester- und Kammermusik von Louise Farrenc vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sonatentheorie (zugl. Diss. Oldenburg 2002), Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 2004 (= Veröffentlichungen zur Musikforschung, hrsg. von Richard Schaal, Bd. 20)
Werkverzeichnisse:
- Louise Farrenc: Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis, Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 2005 (= Kritische Ausgabe der Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählter Klavierwerke Louise Farrencs hrsg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Christin Heitmann und Katharina Herwig, 15 Bde., Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 1998–2005), Bd. IV
- Pauline Viardot. Systematisch-bibliographisches Werkverzeichnis (VWV), Hochschule für Musik und Theater Hamburg, seit 2012, Online-Datenbank www.pauline-viardot.de
Wissenschaftliche Noten-Editionen:
- Kritische Ausgabe der Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählter Klavierwerke Louise Farrencs, hrsg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Christin Heitmann und Katharina Herwig, 15 Bde., Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 1998–2005
Als Herausgeberin verantwortlich für die Bände
I/2, 2. Symphonie op. 35 (2000)
I/3, 3. Symphonie op. 36 (1998)
I/4, Ouvertüren op. 23 und 24 (2001)
II/2, Sextett für Klavier und Bläser op. 40 (1999)
II/6, Werke für Klavier und Violine (2003) - Joseph Haydn: Sinfonien um 1766–1769 = Joseph Haydn Werke, Gesamtausgabe hrsg. vom Joseph Haydn-Institut Köln und dem Henle-Verlag München, Band I/5a, München 2009 (in Zusammenarbeit mit Andreas Friesenhagen; verantwortlich für die Edition der Sinfonien I:38, I:41, I:59, I:65)
- Joseph Haydn: Streichquartettbearbeitung von Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze für die Gesamtausgabe (in Vorb.) und als Urtext-Ausgabe der Reihe Studien-Edition des Henle-Verlags (HN 9771), München: G. Henle Verlag 2008
- Vorworte und Kritische Kommentare (Quellen und Lesarten) für die Urtext-Ausgaben der Reihe Studien-Edition des Henle-Verlags auf Grundlage der Gesamtausgabe Joseph Haydn Werke:
Joseph Haydn: Streichquartette op. 64 (HN 9212), München: G. Henle Verlag 2008
Joseph Haydn: Streichquartette op. 71/74 (HN 9213), München: G. Henle Verlag 2008
Joseph Haydn: Streichquartette op. 20 (HN 9208), München: G. Henle Verlag 2009
Joseph Haydn: Streichquartette op. 33 (HN 9209), München: G. Henle Verlag 2009 - Carl Nielsen: Fantasiestücke op. 2 für Oboe und Klavier, Urtext-Ausgabe, München: G. Henle Verlag 2015
Herausgeberschaften und Redaktion:
- Musikwissenschaft nach Beethoven. Kongressbuch. XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, 28. September – 1. Oktober 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beethoven-Haus Bonn / Musicology after Beethoven. Conference Book. XVII International Congress of the German Musicological Society, 28 September – 1 October 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beethoven-Haus Bonn, Kongressleitung: Tobias Janz, Jens Gerrit Papenburg und Christine Siegert, Redaktion: José Gálvez, Christin Heitmann, Tobias Janz, Jens Gerrit Papenburg, Jonas Reichert, Christine Siegert und Benedetta Zucconi unter Mitarbeit von Ida Bauerfeind, Marie Klass, Janina Lewandowski und Johanna Nichols, Bonn 2021.
- Beethoven-Perspektiven. Kongressbuch 10.–14. Februar Beethoven-Haus Bonn / Beethoven Perspectives. Conference Book. 10–14 February 2020 Beethoven-Haus Bonn, Kongressleitung: Christine Siegert, Redaktion: Jürgen May, Christin Heitmann und Nancy November, Bonn 2020.
- Giuseppe Sarti: Ästhetik – Rezeption - Überlieferung, hg. von Christin Heitmann, Dörte Schmidt und Christine Siegert (Forum Musikwissenschaft, 12), Schliengen 2019.
- Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, hg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, 2), Oldenburg 2006.
Wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonartikel:
- Männlich oder weiblich – Sopran oder Tenor? Zum Umgang mit Stimmlagen im Kontext der Bearbeitungspraxis der italienischen Oper des späten 18. Jahrhunderts, in: Giuseppe Sarti: Ästhetik – Rezeption – Überlieferung, hg. von Christin Heitmann, Dörte Schmidt und Christine Siegert (Forum Musikwissenschaft, 12), Schliengen 2019, S. 128–140.
- Fehlende Arien – Quellenlage und Aufführungsfragen in Sartis "Giulio Sabino", in: Giuseppe Sarti: Ästhetik – Rezeption – Überlieferung, hg. von Christin Heitmann, Dörte Schmidt und Christine Siegert (Forum Musikwissenschaft, 12), Schliengen 2019, S. 112–127.
- Migration, nicht Plagiat. Die Bearbeitungspraxis in der italienischen Oper des späten 18. Jahrhunderts, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 35 (2016), Thema: Plagiat, hg. von Annette Steinsiek und Ulrike Tanzer, S. 7–24
https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/1027-5649-35.html. - Anton Reicha, in: MUGI. Musik und Gender im Internet. Musikvermittlung und Genderforschung. Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Nina Noeske und Silke Wenzel, Hamburg 2003ff., Weimar 2022ff., Veröffentlichung: 27. Februar 2014
https://mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000674. - Ewig weiblich, ewig drehend? Das Mädchen am Spinnrad – ein Topos in Literatur und Musik des 19. Jahrhunderts, in: Musikgeschichten – Vermittlungsformen. Festschrift für Beatrix Borchard zum 60. Geburtstag, hg. von Martina Bick, Julia Heimerdinger und Krista Warnke (Musik – Kultur – Gender, 9), Köln 2010, S. 43–65.
- 22 Beiträge in: Das Haydn-Lexikon, hg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010:
Anstellungen / berufliche Tätigkeiten (S. 43–46), Auenbrugger (Familie) (S. 61–62), Bartolozzi (Familie) (S. 88), Buchholz, Anton (S. 136, gemeinsam mit Armin Raab), Dittersdorf, (Johann) Carl Ditters von (S. 169–171), Ehrungen (S. 186–187), Einkünfte / Finanzen (S. 187–190), Franck, Johann Mathias (S. 238–239), Fürnberg, Carl Joseph Weber, Edler von (S. 249–250), Gennzinger, Maria Anna Edle von (S. 263–265), Hamilton, Lady Emma (S. 288), Haydn (Familie) (S. 294–296), Haydn, Johann Evangelist (S. 296–297), Haydn (geb. Keller), Maria Anna (S. 297–299), Keller (Familie) (S. 373–374), Martines, Marianna von (S. 495–496), Rahier, Peter Ludwig von (S. 608–609), Romberg, 1. Andreas, 2. Bernhard (S. 643–644), Schroeter, Rebecca (S. 681), Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Instrumentalfassungen (S. 686–688), Sonate / Sonatensatzformen (S. 715–722), Vivaldi, Antonio (S. 822–823). - Farrenc, (Jeanne-) Louise, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel und Stuttgart 2010, S. 204–205.
- Marktstrategie, Vorübund oder "pièces d’amateurs"? – Die Klavierwerke von Louise Farrenc, in: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, hg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, 2), Oldenburg 2006, S. 137–152.
- Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36, 1. Satz – Eröffnung einer "großen Sinfonie"?, in: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, hg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, 2), Oldenburg 2006, S. 183 – 188.
- Parent, (Charlotte-Francès-) Hortense, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 13, Kassel und Stuttgart 2005, Sp. 108–109.
- Louise Farrenc, in: MUGI. Musik und Gender im Internet. Musikvermittlung und Genderforschung. Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Nina Noeske und Silke Wenzel, Hamburg 2003ff., Weimar 2022ff., Veröffentlichung: 14. Mai 2012 (Erstveröffentlichung: 26. Mai 2004)
https://mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000237. - Konnotation, Norm, Wertung. Die Sonatenthemen im Finalsatz der 3. Sinfonie von Louise Farrenc, in: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts. Tagungsbericht Oldenburg 2000, hg. von Freia Hoffmann und Rebecca Grotjahn (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 3), Herbolzheim 2002, S. 197–116.
- Traditionsbezug und Originalanspruch im Konflikt? Louise Farrencs Auseinandersetzung mit Ludwig van Beethoven, in: Maßstab Beethoven? Komponistinnen im Schatten des Geniekults, hg. von Martina Helmig und Bettina Brand, München 2001, S. 58–76.
- Farrenc, Jacques Hippolyte Aristide / Farrenc, Jeanne Louise / Farrenc, Victorine Louise, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 6, Kassel und Stuttgart 2001, Sp. 751–754.