Schließen
 

Maximilian Greshake, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt Beethovens Werkstatt)

Bonngasse 24–26
53111 Bonn

Tel. +49-(0)228-98175-69
greshake@beethovens-werkstatt.de

ORCID-ID: 0009-0009-4809-2956

Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Digital Humanities an der Universität Münster. Master of Arts im Fach Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und quantitative Auswertung musikwissenschaftlicher Daten. Mitarbeit im Forschungsprojekt "Der Musikverein zu Münster in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts" als Erfasser von Konzertprogrammen in der Datenbank musiconn.performance (SLUB Dresden). 2025 Masterabschluss mit einer Korpusanalyse über die Konzertform im 19. Jahrhundert.

Veröffentlichungen:

  • In: Anna Maria Plischka und Peter Schmitz (Hrsg.), Der Musikverein zu Münster in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Waxmann [erscheint 2025]. 
    - Gemeinsam mit Christian Kämpf: Musikalische Aufführungen sachgerecht erschließen. Die Ereignisdaten des Münsteraner Musikvereins bei musiconn.performance. 
    - Die Vereinskonzerte 1860–1900 – Eine Repertoirebetrachtung
  • In: Anna Maria Plischka und Peter Schmitz (Hrsg.), Julius Otto Grimm – ein Komponist und Dirigent des Brahms-Kreises, Waxmann 2024.
    - Die Klavierwerke, S. 383–406.
    - Julius Otto Grimm als Bearbeiter eigener Werke, S. 459–465.
     40 Jahre Münsteraner Programmgeschichte. Das Konzertrepertoire im Überblick, S. 466–479.
  • Grimm, Julius Otto, “Scherzo C-Dur für Orchester op. 5 Nr. 2”, in: Edition Papier. Klänge Heft 47, Münster 2023, 
    (Link: https://miami.uni-muenster.de/Record/3a6b1381-7f78-41a6-9579-5f97935b1bae).

Qualifikationsarbeiten:

  • Die Doppelte Exposition in Klavierkonzerten des 19. Jahrhunderts: Ein Auslaufmodell? Statistische Betrachtungen zur Entwicklung der Kopfsatzform,
    Masterarbeit im Fach Musikwissenschaft, Universität Münster, 2025.  
  • Eine explorative Studie zur digitalen Aufbereitung analoger Briefeditionen am Beispiel des Brahms-Grimm-Briefwechsels,
    Abschlussarbeit für das Zertifikat "Digital Humanities", Universität Münster, 2024.
  • Die zyklische Form in den Klavierkonzerten Xaver Scharwenkas,
    Bachelorarbeit im Fach Musikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020.