Lisa Rosendahl, M.A. M.A.
Wissenschaftliche MitarbeiterinBonngasse 24–26
53111 Bonn
Tel. +49-(0)228-98175-89
rosendahl@beethoven.de
ORCID-ID: 0000-0002-4826-4553
Geboren 1996 in Moers. Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Digital Humanities an Westfälischer Wilhelms-Universität Münster, Robert Schumann Hochschule und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2022 Master of Arts im Fach Geschichte mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Historische Grundwissenschaften und Geschlechtergeschichte; Master of Arts im Fach Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und Musikphilologie; Zertifikat Digital Humanities mit dem Schwerpunkt Digitale Edition. 2021–2023 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Beethoven in the House. Digital Studies of Domestic Music Arrangements am Musikwissenschaftlichen Institut Detmold/Paderborn (Kooperation mit der Universität Oxford, dem RISM Digital Center und dem Beethoven-Haus Bonn). 2022–2023 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Beethoven-Gesamtausgabe. 2023–2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Beethovens Werkstatt (Beethoven-Haus Bonn, Musikwissenschaftliches Institut Detmold/Paderborn). 2024–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Tanz/Musik Digital an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Rom und dem Musikwissenschaftlichen Institut Detmold/Paderborn). Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Beethovens Werkstatt. Stipendiatin der Studienstiftung mit einem Dissertationsprojekt zum Diskurs über den Rang der Musik unter den Künsten im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek
- Popularisierung durch Bearbeitung: Beethovens Symphonien im Verlag Peters, in: Kommerz und Kanonisierung. Geschäftsdaten als Quelle für die Musikwissenschaft (= Schriften online: Musikwissenschaft 13), hg. von Maximilian Rosenthal, Leipzig 2025, S. 223–249. URN:
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-962818. - Gemeinsam mit Torsten Roeder: Wege zu einer nachhaltigeren (digitalen) Musikwissenschaft: Musicology as part of the problem and part of the solution, in: Musik und Klimawandel.Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten (= Musik und Klangkultur 67), hg. von Sara Beimdieke und Julian Caskel, Bielefeld 2025, S. 341–350. DOI: 10.14361/9783839470664.
- "Ein enges Band idealer Freundschaft" – Clara Schumann und Julius Otto Grimm,in: Julius Otto Grimm – ein Komponist und Dirigent des Brahms-Kreises, hg. von Anna Maria Plischka und Peter Schmitz, Münster 2024, S. 63–88.
- Gemeinsam mit David Lewis, Elisabete Shibata, Andrew Hankinson, Johannes Kepper, Kevin Page, Mark Saccomano und Christine Siegert: Supporting musicological investigations with information retrieval tools: An iterative approach to data collection, in: Proceedings of the 24th International Society for Music Information Retrieval Conference, Mailand 2023, S. 795–801.
- Datenset Beethoven in the House: Selective Encodings of Arrangements of Beethoven's opp. 91, 92, and 93, Zenodo 2023. DOI: 10.5281/ZENODO.7875059
- Gemeinsam mit Elisabete Shibata: Vielfältige Verwandlung – Bearbeitungen des Allegrettos der Siebten Symphonie, in: Appassionato 49 (2022), S. 22–24. Gemeinsam mit Elisabete Shibata: Vielfältige Verwandlung – Bearbeitungen des Allegrettos der Siebten Symphonie, in: Appassionato 49 (2022), S. 22–24.
- Gemeinsam mit David Lewis, Elisabete Shibata, Mark Saccomano, Johannes Kepper, Andrew Hankinson, Christine Siegert und Kevin Page: A model for annotating musical versions and arrangements across multiple documents and media, in: DLfM ’22: Proceedings of the 9th International Conference on Digital Libraries for Musicology, Prague Czech Republic, 28 July 2022, hg. von Laurent Pugin, New York 2022, S. 10–18.
- Daniel Friedrich Eduard Wilsings "Jesus Christus" im Kontext der Christus-Oratorien des 19. Jahrhunderts, in: Deutschsprachige Oratorien des "langen 19. Jahrhunderts", hg. von Dominik Höink und J. Cornelis de Vos, Münster 2021, S. 141–151
- "Dem Bösen wehren, das Gute mehren". Die Anfänge der Bibliothek Moers, in: Jahrbuch Kreis Wesel 39 (2017), S. 108–113.
Qualifikationsarbeiten:
- "Ein Lieblingsstück aller Kenner und Nichtkenner": Das Allegretto aus Beethovens Siebter Symphonie in drei Bearbeitungen für Klaviertrio. Codierung und vergleichende Analyse, Masterarbeit im Fach Musikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- "Journal über Louischen" – Charlotte von der Horst (1786-1838) als Mutter in ihrem Erziehungstagebuch, Masterarbeit im Fach Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
- Individualitätsbewusstsein gelehrter Frauen im 18. Jahrhundert – Luise Gottsched und Dorothea Erxleben im Vergleich, Bachelorarbeit im Fach Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018.