Schließen
 

Dr. Susanne Cox

Projekt Beethovens Werkstatt

Bonngasse 24–26
53111 Bonn

Tel. +49-(0)228-98175-69
cox@beethoven.de

ORCID-ID: 0009-0002-3252-0986

Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Koblenz. Magister artium 2012 mit der Edition der Lieder verschiedener Völker WoO 158 von Ludwig van Beethoven als Magisterarbeit. 2012 bis 2013 wissenschaftliche Assistentin im Lektorat des G. Henle Verlags in München. Seit Juni 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Beethovens Werkstatt. Genetische Textkritik und Digitale Musikedition. 2020 Promotion zum Thema "Das Skizzenbuch 'Engelmann' – Untersuchungen zu Skizzen Beethovens aus dem Frühjahr 1823".

Forschungsschwerpunkte: Skizzenforschung, Editionsphilologie, Digitale Musikwissenschaft, Genetische Textkritik.

Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek

Dissertation:

Das Skizzenbuch "Engelmann". Untersuchungen zu Skizzen Beethovens aus dem Frühjahr 1823 (Studien zur Musik, 21), Paderborn 2022.

Wissenschaftliche Noten-Editionen:

Beethoven. Lieder verschiedener Völker, hg. von Susanne Cox, Koreferat Bernhard R. Appel (Beethoven Werke, XI/3), München 2016.

Domenico Scarlatti. Ausgewählte Klaviersonaten, Bd. IV, hg. von Susanne Cox, München 2014.

Baldassare Galuppi. Miserere in Es-Dur, Berlin 2011.

Wissenschaftliche Aufsätze:

  • Gemeinsam mit Johannes Kepper: Encoding Genetic Processes II, in: Music Encoding Conference Proceedings 2021. 19–22 July 2021, University of Alicante (Spain): Onsite & Online, hg. von Stefan Münnich und David Rizo, o.O. 2022, S. 85–95
    https://hcommons.org/deposits/objects/hc:45962/datastreams/CONTENT/content

  • Beethoven Searching for Melodies: His Folksong Settings WoO 158, in: Beethoven. Studies and Interpretations, Bd. 8, hg. von Magdalena Chrenkoff, Kraków 2021, S. 193–201.

  • Beethovens Engelmann-Skizzenbuch – Völlige Unordnung oder geordnetes Chaos?, in: (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. von Janin Aadam, Ilona Mader und Nicole Mattern (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, 27), Trier 2020, S. 205–219.

  • Gemeinsam mit Richard Sänger: Digitale Fassungsvergleiche am Beispiel von Beethovens Eigenbearbeitungen, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation. Beiträge der Symposien zur Digitalen Musikwissenschaft Osnabrück 2018 und Paderborn 2019 im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung, hg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, 3), Detmold 2020, S. 97–104
    https://doi.org/10.25366/2020.99.

  • Beethovens Volksliedbearbeitungen WoO 158 – Einblicke in den Kompositionsprozess, in: Die Musikforschung 71 (2018), S. 132–145.
  • Gemeinsam mit Maja Hartwig und Richard Sänger: Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition. Eine Projektvorstellung, in: Forum Musikbibliothek 36 (2015), H. 2, S. 13–20.