Schließen
 

Beethoven-Haus auf digitaler ITB Berlin

Gemeinsam mit Beethovenfest und Beethoven-Orchester

10.03.2021

Beethoven-Haus Bonn zählt auch über das Beethovenjahr hinaus zu den touristischen Highlights in Deutschland

Im Dezember 2019, zum Beginn des Beethovenjahres 2020, wurde das Museum in Beethovens Geburtshaus mit einer völlig neugestalteten Dauerausstellung und mit neuen Räumen wiedereröffnet. Bereits in den ersten Tagen nach der Öffnung erlebte das Haus einen wahren Besucheransturm. Über 1.000 Menschen besuchten das Museum allein am Tag der Offenen Tür am 17. Dezember 2019. Das überaus große Interesse setzte sich zu Beginn des Beethovenjahres fort, bevor die Corona-Pandemie auch das Beethoven-Haus zur Schließung zwang. Bis Ende Februar 2020 hatten bereits über 20.000 Beethovenfreunde das Museum besucht. Ganz sicher wird das „neue Beethoven-Haus“ aber auch über das Beethovenjahr hinaus eine Hauptattraktion für Touristen sein, die Deutschland und das Rheinland besuchen – zumal Corona-bedingt bisher noch nicht viele Gäste aus dem In- und Ausland die neue Präsentation sehen konnten.

Die Besucher erwartet im Beethoven-Haus eine Neupräsentation, die informative und emotionale Zugänge zu den über 150 originalen Exponaten – Originalhandschriften, Instrumente, Alltagsgegenstände, Beethovens Hörrohre sowie Porträts – aus der weltberühmten Sammlung bietet. Neu sind ein Musikzimmer für regelmäßige Aufführungen auf historischen Tasteninstrumenten, Filmvorführungen und Vorträge sowie Räume mit audiovisuellen Angeboten. Ein Highlight ist die neue „Schatzkammer“, in der Originalhandschriften von Beethoven gezeigt werden. Der moderne Shop und ein Seminarraum für Einführungen und Workshops befinden sich auf der anderen Straßenseite gegenüber.

Wechselnde Themenausstellungen

Im neuen Sonderausstellungsbereich des Museums wird vom 2. Juni bis 3. Oktober 2021 die Ausstellung „Zeitgenosse Beethoven” zu sehen sein. Originaldokumente aus der berühmten Schweizer Paul Sacher Stiftung zeigen Beethovens Wirkung auf zeitgenössische Komponisten. Im Anschluss wird die Ausstellung „Das begehbare Ensemble“ gezeigt (16.10.2021-16.1.2022) – ein Projekt, dass erlebbar macht, wie ein Orchester funktioniert. Ab dem 3.2.2022 präsentiert die Ausstellung „Beethoven in der Medaillenkunst“ besondere Stücke dieser besonderen Art der Erinnerungspflege.

Konzerte im Kammermusiksaal

Das Museumsangebot wird ganzjährig ergänzt durch musikalische Highlights im modernen Kammermusiksaal, der sich in direkter Nachbarschaft zum Geburtshaus Beethovens befindet.

In den Sommermonaten (26. Juni bis 27. Jul 2021, jeweils dienstags) lädt der „Klaviersommer: Building Bridges“ zu einer Begegnung mit jungen Nachwuchspianisten ein, die von dem renommierten ungarischen Pianisten Sir András Schiff für diese Reihe ausgewählt wurden.

Ebenfalls im Sommer (7.-11. Juli 2021) findet der 11. Internationale Beethoven Meisterkurs statt. Dozent ist der Cellist Daniel Müller-Schott, der derzeit weltweit zu den herausragenden Künstlern zählt. Er wird sechs vielversprechende Nachwuchs-Cellisten unterrichten, die er zu seinem Kurs eingeladen hat. Der Unterricht ist öffentlich, so dass auch Musikinteressierte dem Meister bei der Arbeit mit seinen Schülern über die Schulter blicken können. Der Kurs endet mit einem Abschlusskonzert der Teilnehmer (11. Juli).

Ein Highlight im Frühsommer 2022 ist die BTHVN WOCHE, das Kammermusikfestival des Beethoven-Hauses, das seit 2021 unter der künstlerischen Leitung des Geigers Daniel Hope stattfindet, der international größte Bekanntheit genießt (1.-4. Juni 2022). Daniel Hope ist seit Anfang 2020 Präsident des Beethoven-Hauses.

Die Konzertsaison 2021/22 bringt darüber hinaus von September 2021 bis Juni 2022 in verschiedenen Konzertreihen hochklassige Künstler in den Kammermusiksaal. Ein Besuch des Museums lässt sich also wunderbar mit einem klassischen Konzert am Abend verbinden, um so einen Besuch bei Beethoven ausklingen zu lassen.

Das Veranstaltungsprogramm des Beethoven-Hauses steht vorauss. ab Juni 2021 zum Download unter www.beethoven.de zur Verfügung. Über spezielle Angebote für Veranstalter von Gruppenreisen informiert ein Sonderprospekt. Anfragen nimmt das Museumsbüro entgegen: museum@beethoven.de.

Einen Blick in das neugestaltete Museum in Beethovens Geburtshaus ermöglicht ein virtueller- Rundgang auf Google Arts & Culture, der in Kooperation mit dem Beethoven-Haus erstellt wurde: https://artsandculture.google.com/story/sgUxwaPfk1_wYw