András Schiff mit Meisterschülern im Beethoven-Haus
Zum 10. Mal findet in diesem Jahr vom 4. bis zum 9. Juni ein öffentlicher Kammermusik-Meisterkurs im Beethoven-Haus statt. Dozent ist der ungarische Pianist Sir András Schiff. Als Teilnehmer hat er sechs junge Kammermusikensembles eingeladen.
16.05.2019Nun schon seit 10 Jahren richtet das Beethoven-Haus Internationale Beethoven Meisterkurse für Kammermusik aus, und zum zweiten Mal seit 2012 ist es der ungarische Pianist und weltweit hoch angesehene Beethoven-Interpret Sir András Schiff, der den Kurs leiten wird. Schiff, der auch Ehrenmitglied des Vereins Beethoven-Haus ist, hat diesmal sechs junge Ensembles eingeladen, mit ihm an Beethoven-Werken zu arbeiten, und zwar zwei Duos Violine/Klavier, zwei Duos Violoncello/Klavier und zwei Klaviertrios. Die Finanzierung des Kurses hat erneut die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien übernommen.
Die Teilnehmer des Meisterkurses kommen aus ganz Europa und haben ihre künstlerische Qualität bereits bei verschiedenen Wettbewerben mit großem Erfolg unter Beweis gestellt. Es sind Anne Luisa Kramb (Violine) mit Julius Asal (Klavier), Eoin Ducrot (Violine) mit Chiara Opalio (Klavier), Ivan Karizna (Violoncello) mit Mishka Rushdie Momen (Klavier), Jonathan Roozeman (Violoncello) mit Jean-Sélim Abdelmoulah (Klavier) sowie das Elyon Trio und das Trio Sora. Sie alle stehen am Beginn einer viel versprechenden Karriere und können bereits auf Konzerterfahrungen in den großen Konzertsälen, mit namhaften Orchestern und auf renommierten Festivals verweisen. Einige der Teilnehmer werden von Schiff bereits in seiner "Building Bridges"-Reihe gefördert.
Der öffentliche Unterricht im Rahmen des Meisterkurses findet vom 4. bis zum 8. Juni jeweils von 15-19 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. Der Kurs endet mit einem Abschlusskonzert der Teilnehmer am Pfingstsonntag, 9. Juni, um 18 Uhr. In einer "Beethoven-Werkstatt" am Mittwoch, 5. Juni, um 20 Uhr, befasst sich András Schiff gemeinsam mit den Musikwissenschaftlern Michael Ladenburger und Jens Dufner mit den Quellen zu den im Kurs erarbeiteten Werken, die sich in der Sammlung des Beethoven-Hauses befinden, und erläutert ihre Bedeutung für die Interpretation eines Werkes. Karten für die öffentlichen Proben und die "Beethoven-Werkstatt" gibt es jeweils 30 Minuten vor Beginn im Foyer des Kammermusiksaales. Tickets für das Abschlusskonzert sind bereits im Shop des Beethoven-Hauses, an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.bonnticket.de erhältlich.
Die Internationalen Beethoven Meisterkurse des Beethoven-Hauses wurden 2006 von Kurt Masur, dem Dirigenten und damaligen Vorstandsvorsitzenden des Beethoven-Hauses, ins Leben gerufen. Zunächst gab Masur selbst Meisterkurse für Dirigieren, 2010 folgte dann der erste Kurs für Kammermusik mit dem Pianisten Afred Brendel, der wie Schiff Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses ist. Weitere Kurse fanden mit dem Artemis Quartett, mit Tabea Zimmermann, Andreas Staier, Steven Isserlis, dem Jean Paul Trio, dem Gewandhaus Quartett Leipzig und Ronald Brautigam statt.