Besondere Schätze
200 Jahre Neunte Sinfonie: Originalhandschriften und besondere Dokumente zu den Werken des Uraufführungskonzerts 1824 in der Schatzkammer des Museums ausgestellt
28.03.2024Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1824, wurde in Wien in einer "Akademie", wie Konzerte damals genannt wurden, Beethovens Neunte Sinfonie uraufgeführt. Das Beethoven-Haus feiert das Jubiläum dieser weltberühmten Komposition mit zahlreichen Veranstaltungen, und auch die Besucher des Museums dürfen sich auf ein besonderes Angebot freuen:
Denn ab dem 27. März sind ganz besondere "Schätze" aus der Sammlung des Beethoven-Hauses in der Schatzkammer des Museums zu sehen. "Wir zeigen Original-Handschriften und bedeutende Dokumente zur Neunten Sinfonie und zu weiteren Werken, die im Uraufführungskonzert vor 200 Jahren mit auf dem Programm standen, nämlich die Missa solemnis op. 123 und die Ouvertüre zum Festspiel Die Weihe des Hauses op. 124", so Julia Ronge, Kustodin der Sammlung des Beethoven-Hauses.
Gezeigt werden u.a. das Wittgenstein-Skizzenbuch mit Beethovens Skizzen zur Schlussfuge des Credos sowie ein Blatt aus einem Taschenskizzenheft mit weiteren Skizzen zur Missa solemnis, außerdem die Stichvorlage der Ouvertüre zum Festspiel "Die Weihe des Hauses", die Originalhandschrift der Posaunenstimmen zum 2. und 4. Satz sowie die Partitur der Coda zum 2. Satz der Neunten Sinfonie d-Moll op. 125.
Als die Neugestaltung des Museums in Beethovens Geburtshaus zum 250. Geburtstag Beethovens geplant wurde, gehörte auch die "Schatzkammer" zu den Neuerungen. Seit 2020 werden dort regelmäßig wechselnd Originalhandschriften von Beethoven gezeigt – ein echtes Highlight für die Besucher. „Die Lichtbelastung in der Dauerausstellung ist viel zu hoch, um dort Autographen zu präsentieren – das Papier leidet darunter, dauerhaft dem Tageslicht ausgesetzt zu sein. Da wir jedoch unseren Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt die Möglichkeit geben möchten, einige Handschriften Beethovens im Original zu sehen, haben wir uns entschlossen, im historischen Gewölbekeller des Nachbarhauses unter kontrollierten klimatischen Bedingungen Dokumente und Handschriften aus den reichen Sammlungen des Beethoven-Hauses zu einem bestimmten Thema zu zeigen", erläutert Julia Ronge. Ziel sei es immer auch, einen Blick in Beethovens “Componir Cabinet”, in seine Werkstatt, zu werfen. Deshalb decken die gezeigten Handschriften jeweils die Stadien von Beethovens Werkschaffen von der Skizze bis zum fertigen Druck eines Werkes ab, flankiert von begleitenden Dokumenten wie Briefen, Korrekturlisten oder Verträgen. Eine Videopräsentation erläutert zudem den Schaffensprozess Beethovens.
Öffnungszeiten des Museums:
Mittwoch bis Montag - 10-18 Uhr
Die Schatzkammer ist Mittwoch bis Montag 11:30-15:30 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten kann die Schatzkammer im Rahmen einer Führung besucht werden.