Die Bibliotheksbestände im Einzelnen
Literatur:
Die Literatursammlung enthält Bücher und Aufsätze zu allen Gebieten der Beethovenforschung und -rezeption, darunter allein über 800 Beethoven-Biographien, außerdem Werkmonographien, Skizzen und Quellenstudien, Schriften zur Aufführungspraxis und Instrumentenkunde, allgemeine und spezielle musikgeschichtliche Untersuchungen, Viennensia und Bonnensia, bibliographische und lexikalische Nachschlagewerke, rezeptionsgeschichtliche Primär- und Sekundärquellen und Rezensionen von Beethoven-Büchern. Die Sammlung von Presseartikeln beschränkt sich auf lokalgeschichtliche Berichte.
Neben den laufenden Periodika verfügt die Bibliothek über einen größeren Bestand an historischen Zeitschriften und Musikzeitungen, darunter einige der frühesten Beispiele musikalischer Presseberichterstattung und die von Beethoven gelesene Leipziger "Allgemeine musikalische Musikzeitung".
Literaturbestand (Stand 2024): 27.390 Bücher, Zeitschriften, Broschüren; 27.464 Aufsatzkopien
Musikalien:
Den Schwerpunkt der Notensammlung bilden die Originalausgaben mit ihren verschiedenen Auflagen sowie andere zu Beethovens Lebzeiten erschienene Ausgaben seiner Werke (6.500 Ausgaben). Ergänzend treten Ausgaben wichtiger Herausgeber oder Verleger, Bearbeitungen, Taschenpartituren und kritische Neuausgaben hinzu. Von einigen Werken Beethovens sind an die 100 verschiedene Ausgaben vorhanden. Neben den Beethoven-Noten wird eine Frühdruck-Sammlung von Werken komponierender Zeitgenossen Beethovens gepflegt. Darunter befinden sich wertvolle Erstausgaben und Unikate von heute weitgehend unbekannten Werken.
Notenbestand (Stand 2024): 17.723 Ausgaben
Schenkungen, Nachlässe, Dauerleihgaben:
Schenkungen, Nachlässe und Dauerleihgaben aus privaten Sammlungen erweitern und bereichern den Bestand der Bibliothek des Beethoven-Hauses:
- Sammlung Hans Conrad Bodmer: Drucke, Handschriften, Bilder, Presseartikel
- Sammlung Wegeler: Drucke, Handschriften, Bilder, Presseartikel
- Sammlung Herbert Grundmann: Drucke, Handschriften, Presseartikel
- Beethoven-Erstausgaben der Sammlung Jean Van der Spek
- Notensammlungen der Bonner Familien Geyr, Klingemann, Helferich, Schorn, Carduck, von Einem, Eller (Drucke, Handschriften) und Veith
- Notensammlung der Familie Fuchs, Schmalkalden: Drucke, Handschriften
- Tonträger-Sammlung von Klaus Steltmann, Meckenheim
- Bücher aus dem Bestand der Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn
- Wissenschaftliche Nachlässe von Anton Schindler, Theodor von Frimmel, Stefan Ley, Max Unger
- Sammlung Martin Schøyen: Noten, Notenrollen und Schallplatten
Die Bestandszahlen der Sammlungen sind in den Angaben zum Literatur-, Noten- und Tonträgerbestand inkludiert.
Tonträger und AV-Medien:
Die vergleichsweise kleine Sammlung von audiovisuellen Medien konzentriert sich auf historische Tonträger, Gesamteinspielungen, besondere Aufnahmen und Filme. Sie enthält Schellack- und Langspielplatten, CDs sowie DVDs. 2014 wurde der Bestand um das "Beethoven Sound Archive" von Martin Schøyen mit über 3.200 Schallplatten und über 200 Notenrollen erweitert.
Ton- und AV-Medienbestand (Stand 2024): 8.665 Medien
Reprographische Sammlung:
Die ab 1938 aufgebaute reprographische Sammlung des Beethoven-Archivs umfasst Mikrofilme, Fotografien und Scans sämtlicher nicht in Bonn befindlicher Handschriften, Musikdrucke und sonstigen Beethoven-Quellen. Eine Quellenkartei weist Beethoveniana in weltweit über 200 Bibliotheken nach.
Bestand der Reproduktionen von handschriftlichen Quellen (Stand 2024): 7.391 Dokumente