Schließen
 

Beethoven-Perspektiven (2019-2021)

Internationaler wissenschaftlicher Kongress 10.–14. Februar 2020

Das Beethoven-Archiv hat das Jahr 2020 zum Anlass genommen, führende Vertreter*innen der internationalen Beethoven-Forschung sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz zusammenzubringen. In den Vorträgen der Konferenz wurde nicht nur ein Gesamtbild der aktuellen Beethoven-Forschung zusammengefasst, sondern insbesondere neue Perspektiven entwickelt und ausgearbeitet sowie bereits bestehende und/oder sich neu ergebende Desiderate in die Diskussion gebracht und damit Beethoven als lebendigen (und sich ständig verändernden) Forschungsgegenstand präsentiert. Fünf jeweils von Chair-Tandems konzipierte Hauptsymposien beschäftigten sich mit den Themen Der politische Beethoven, A global Beethoven?, Der Bonner Beethoven, Der schaffende Beethoven und Beethoven als Musik-Rezipient. In einem vom Akademieprojekt "Beethovens Werkstatt" organisierten Roundtable zum Thema "Skizzen als Werkstattdokumente: Schaffensprozesse im Vergleich" wurde der komponierende Beethoven im Vergleich mit Haydn, Mozart und Schumann beleuchtet. Parallel dazu befassten sich freie Referate in sechzehn Sektionen mit biographisch-persönlichen, philosophischen und geistesgeschichtlichen Aspekten um Beethoven, mit Fragen der Quellenforschung, Analyse und Ästhetik, mit einzelnen Werken und Werkgattungen sowie mit der Beethoven-Rezeption in Europa, Asien und den Amerikas.

Ergänzt wurden die wissenschaftlichen Vorträge durch Abendveranstaltungen in Kooperation mit dem Deutschlandfunk (Köln).

Die Publikation der Vorträge in einem Kongressbericht ist geplant; dieser wird im Verlag des Beethoven-Hauses Bonn erscheinen.

Programmübersicht

Pressemitteilung