Schließen
 

Zeittafel Beethoven in Bonn

1733 
Beethovens Großvater Ludwig van Beethoven (1712-1773) wird an der Bonner Hofkapelle angestellt, zunächst als Bassist, 1761 als Hofkapellmeister. 

1756 
Beethovens Vater Johann (um 1740-1792) wirkt in der Hofkapelle mit. Ab 1764 Festanstellung als Tenor. 

1770  
Taufe Ludwig van Beethovens am 17. Dezember. 

1778  
Öffentlicher Auftritt als klavierspielendes Wunderkind am 26. März in Köln. 

1782 
Erste Veröffentlichung: Neun Variationen über einen Marsch von Dressler (WoO 63). Gelegentlich Aushilfe als Organist der Hofkapelle, noch ohne Gehalt. 

1783  
Beethoven widmet seinem Dienstherrn, dem Kurfürsten Maximilian Friedrich, drei Klaviersonaten (WoO 47). 

1783/84 
Konzertreise nach Holland.  

1784 
Feste Anstellung als zweiter Hoforganist. 

1786  
Ende des Jahres Reise nach Wien, um bei Mozart Unterricht zu nehmen. Zwischen Januar und April 1787 hält sich Beethoven einige Wochen in Wien auf, ein Treffen mit Mozart ist wahrscheinlich, jedoch nicht belegt. Auf der Heimreise erfährt er, daß seine Mutter im Sterben liegt. 

1789 
Beethoven wird als Bratschist Mitglied der Bonner Hofkapelle. 

1790 
Trauerkantate zum Tod Kaiser Josephs II. (einem Bruder des Bonner Kurfüsten Maximilian Franz), Kantate zur Krönung Leopolds II. Joseph Haydn besucht Bonn auf seiner Reise nach London und 1792 auf der Rückfahrt nach Wien; Beethoven wird ihm vorgestellt. 

1792  
Im November geht Beethoven nach Wien, um Schüler Haydns zu werden. Später nimmt er auch Unterricht bei Albrechtsberger und Salieri. 

1794 
Französische Truppen besetzen das Rheinland. Das Kurfürstentum Köln wird aufgelöst, der Kurfürst flieht. Damit verliert Beethoven seine Bonner Stelle; was als Ausbildungsreise nach Wien geplant war, wird zur endgültigen Übersiedlung.