Close
 

Veranstaltungsprogramm für die Saison 2022-23

Von Bach inspiriert

14.06.2022

300 Jahre "Wohltemperiertes Klavier" – Beethoven-Haus Bonn stellt Veranstaltungsprogramm für die Saison 2022-23 vor. Freier Vorverkauf beginnt am 4. Juli

Vor 300 Jahren stellte Johann Sebastian Bach den ersten Teil seines berühmten "Wohltemperierten Klaviers" fertig und schuf mit diesem Zyklus aus Präludien und Fugen durch alle Tonarten ein Schlüsselwerk der Musikgeschichte. Auch für Ludwig van Beethoven war das "Wohltemperierte Klavier" sein Leben lang eine wichtige Quelle der Inspiration. Das Beethoven-Haus hat dieses epochale Werk in den Mittelpunkt seiner Konzertplanung für die Saison 2022-23 gestellt. Direktor Malte Boecker präsentierte heute gemeinsam mit Julia Kluxen-Ayissi, der neuen Leiterin des Kammermusiksaales, die aktuelle Programmbroschüre, die alle Konzerte, Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen von Juli 2022 bis Juni 2023 enthält.

Das gesamte Programm ist unter www.beethoven.de/saison2022/23 abrufbar, die Broschüre wird auf Anfrage auch zugeschickt. Der freie Vorverkauf beginnt am 4. Juli. Tickets sind unter www.bonnticket.de und im Shop des Beethoven-Hauses erhältlich. Nach pandemiebedingter Pause bietet das Beethoven-Haus nun wieder Abonnements an (Reihe Kammermusik, Reihe Klavier, Reihe Young Stars). Abos können bis zum 12. September nur schriftlich beim Kammermusiksaal, kammermusiksaal@beethoven.de, bestellt werden

Den Auftakt zur Saison 2022-23 bilden sieben Benefizkonzerte im Juli und August, die der ukrainische Pianist Alexey Botvinov unter dem Titel "Musiksommer 2022 – Hope for Peace - "Odessa Classics@Beethoven-Haus Bonn" kuratiert hat. Als Zeichen der Solidarität gibt das Beethoven-Haus seinem Festival "Odessa Classics", das wegen des Krieges nicht in der ukrainischen Musikmetropole stattfinden kann, vom 5. Juli bis zum 23. August eine Heimstadt und präsentiert renommierte Künstlerinnen und Künstlern wie etwa Anna Fedorova, Pinchas Zukerman oder Thomas Hampson, aber auch noch unbekannte ukrainische Musiker.  

Ab September zieht sich Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertes Klavier" durch die regulären Konzertreihen, in denen Musikerpersönlichkeiten von Weltrang ebenso wie vielversprechende Talente auftreten werden. Viele von ihnen haben sich wie einst Beethoven von Bachs Werk inspirieren lassen. Auch ein Meisterkurs mit Andreas Staier im November wird sich mit dem Motto gebenden Werk befassen. 

Mit der Pianistin Schaghajegh Nosrati präsentiert das Beethoven-Haus eine ausgewiesene Bach-Interpretin als Artist in Residence. Sie stellt sich in vier Konzerten in unterschiedlichen Konstellationen vor und spielt natürlich auch das Motto gebende Werk. Mit dem 1. Teil des "Wohltemperierten Klaviers" ist sie am 22. Oktober zu hören. Der 2. Teil wird am 30. Oktober von Olga Pashchenko, einer ausgewiesenen Spezialistin für historische Tasteninstrumente, auf dem Cembalo gespielt (zwei Konzerte, 17 und 20 Uhr).

Weitere Höhepunkt versprechen der Duo-Abend mit Julia Fischer und Daniel Müller-Schott zu Beethovens 252. Tauftag am 17. Dezember 2022 zu werden ebenso wie die Leinwandkonzerte (mit Live-Musik zu Murnaus "Nosferatu" und zu Kurzfilmen mit Buster Keaton und Charly Chaplin) und die Jazz-Konzerte in der Reihe "Aspekte", u.a. mit Enrico Pieranunzi oder Julia Kadel.

Das jährliche Kammermusikfest BTHVN WOCHE wird vom 17. bis 21. Mai 2023 stattfinden. Im Jahr seines 50. Geburtstages verspricht Daniel Hope, Präsident des Beethoven-Hauses und künstlerischer Leiter der BTHVN WOCHE, ein besonderes Festival, in dem sich alles um das Glück der Musik drehen wird. Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Künstlerfotos können von den Webseiten der Künstler heruntergeladen werden. Auf Anfrage werden sie auch zugesendet. 

Bitte beachten Sie auch die Langversion der Pressemitteilung im Anhang.  

Veranstaltungsprogramm 2022-2023

Öffnungszeiten des Museums
Mittwoch bis Montag - 10 bis 18 Uhr 
Dienstag geschlossen

Förderer
Herausgeber: 
Beethoven-Haus Bonn 
Pressestelle 
Bonngasse 24-26 
53111 Bonn 
Fon +228 98175 16 
Fax +228 98175 24 
pressestelle@beethoven.de