Viel Neues zu entdecken
Beethoven-Haus Bonn stellt das aktuelle Veranstaltungsprogramm für die Saison 2021/22 vor
15.09.2021Die Programmbroschüre des Beethoven-Hauses für den Zeitraum Herbst 2021 bisSommer 2022, die Beethoven-Haus-Direktor Malte Boecker jetzt vorstellte, gibteinen Überblick über alle Konzerte, Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen sowieAngebote für Familien und Kinder.
Neue Angebote im Konzertprogramm
Das Konzertprogramm des Beethoven-Hauses trägt in dieser Saison zum letztenMal die Handschrift von Martella Gutiérrez-Denhoff, der langjährigen Leiterin desKammermusiksaales, die sich seit September im Ruhestand befindet. Sie prägteseit 1989 (ab 1991 dann gemeinsam mit Ursula Timmer-Fontani) das künstlerischeProfil des Kammermusiksaales.
"In der Zeit des Übergangs bis zur Nachfolge gibt es programmatisch viel Neues zuentdecken", so Malte Boecker. So finden sich im Konzertprogramm für die Saison2021/22 neben den bekannten Reihen Klavierrecitals, Kammerkonzerte,Liederabende, Young Stars und der Jazz-Reihe Aspekte auch zahlreiche neueAngebote. Erstmals gibt es eine Lieder-Macher-Reihe, die Künstler wie Max Raabeoder Tina Teubner im besonderen Ambiente des Kammermusiksaales präsentiert,und eine Reihe mit Leinwandkonzerten, die in Kooperation mit dem FördervereinFilmkultur e.V. durchführt werden. Ebenfalls neu ist die Benennung eines "Artist inResidence": Amadeus Wiesensee wurde vom Beethoven-Haus eingeladen, in derSaison 2021/22 besondere Akzente im Konzertprogramm zu setzen. Der jungePianist und Philosoph ist mehrmals in verschiedenen Konstellationen undProgrammen im Kammermusiksaal zu erleben.
Veranstaltungsreihe "Das Bridgetower Projekt"
Mit einer Auftaktveranstaltung am 29. August mit dem Geiger und Präsidenten desBeethoven-Hauses Daniel Hope nahm das Beethoven-Haus eine neueVeranstaltungsreihe auf, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln den ThemenDiversität und Diskriminierung widmet. Die kontroversen Diskussion über dieseThemen haben inzwischen zunehmend auch den Kulturbereich erreicht.Namensgeber der Reihe ist der Schwarze Geiger George Polgreen Bridgetower, dervon Beethoven hoch geschätzt wurde und mit dem er 1803 die Violinsonate op. 47uraufführte, die später aufgrund ihrer Widmung an den Geiger Rudolphe Kreutzerals "Kreutzer-Sonate" bekannt werden sollte. "Das Bridgetower Projekt" umfasst in der Saison 2021/22 drei weitereVeranstaltungen. So äußert sich etwa die Opernsängerin Grace Bumbry über ihreErfahrungen im klassischen Musikbetrieb (9. Dezember). Die Reihe ist ein Beitragzum Projekt "Aktive Erinnerungskultur" in Bonn und wird unterstützt von derBeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Eine Zusammenarbeitmit dem Beethovenfest 2022 ist in Planung.
Kammermusikfest BTHVN WOCHE 2022 mit Erst- und Uraufführungen
Das jährliche Kammermusikfest des Beethoven-Hauses, seit 2020 unter derkünstlerischen Leitung von Daniel Hope, findet 2022 vom 2. bis 4. Juni statt und lädtzu einer "Audienz bei Beethoven" ein. Die Begegnungen finden auf verschiedeneWeise statt: Beethoven erscheint als unsichtbarer Geist in einem Monodram, dasaus der Feder Daniel Hopes stammt und im Rahmen der BTHVN Woche erstmals inDeutschland aufgeführt wird. Als "Tonie"-Erzählfigur erläutert Beethoven in einemFamilienkonzert seine Sechste Sinfonie. Und natürlich ist er als Inspirationsquelleallgegenwärtig, die nachfolgende Generationen dazu anregt literarisch undkompositorisch neue Wege zu gehen. So wird im Rahmen der BTHVN Woche einAuftragswerk von Jake Heggie, einem der erfolgreichsten zeitgenössischenOpernkomponisten der USA, uraufgeführt. Heggie wird sich im Gespräch mitBernhard Helmich, Generalintendant des Theater Bonn, und Daniel Hope zu seinemneuen Werk äußern.
Das Gesamtprogramm des Beethoven-Hauses von September 2021 bis Juni 2022 ist auf der Webseite des Beethoven-Hauses unter https://www.beethoven.de/Veranstaltungen_2021-22 abrufbar. Die Broschüre kann dort auch heruntergeladen werden. Das gedruckte Programm wird auf Anfrage auch gerne zugeschickt.
Der freie Vorverkauf für die Konzerte beginnt pandemiebedingt jeweils etwa sechs Wochen vor den einzelnen Terminen. Die Tickets sind über BONNTICKET oder im Shop des Beethoven-Hauses erhältlich. Der Eintritt zu der Veranstaltungsreihe
"Das Bridgetower Projekt" ist frei. Für den Einlass sind jedoch Eintrittskarten erforderlich, die im Shop erhältlich sind.
Künstlerfotos können von den Webseiten der Künstler heruntergeladen werden. Auf Anfrage werden sie auch zugesendet.
Öffnungszeiten des Museums Derzeit:
Donnerstag bis Montag - 10 bis 18 Uhr
Vorgaben in der Corona-Pandemie
Um die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern zu gewährleisten, werden die jeweils geltenden Corona-Schutzverordnungen umgesetzt. Über die aktuellen Regelungen informiert die Webseite des Beethoven-Hauses www.beethoven.de.
Zum Beethoven-Haus Bonn
Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der Kammermusiksaal Hermann J. Abs. Getragen von rund 800 Freunden, Förderern und Mitgliedern aus über 20 Ländern, unterstützt von Bund, Land NRW, Landschaftsverband Rheinland und Stadt Bonn, erfüllt das Beethoven-Haus einen kulturellen Auftrag von nationaler und internationaler Bedeutung. Präsident ist seit März 2020 der Geiger Daniel Hope.
2016 wurde unter dem Dach der Stiftung Beethoven-Haus die gemeinnützige Beethoven Jubiläums Gesellschaft gegründet, um die Feierlichkeiten zu Beethovens 250. Geburtstag im Jahre 2020 zu koordinieren und zu vermarkten
Herausgeber:
Beethoven-Haus Bonn
Pressestelle
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
Fon +228 98175 16
Fax +228 98175 24
pressestelle@beethoven.de