Close
 

Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble

Klanginstallation im Beethoven-Haus lädt dazu ein, Musik in einer virtuellen Bühnensituation zu erleben.

15.10.2021

Sonderausstellung
16. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022

Bonn, 15. Oktober 2021 - Normalerweise erleben nur Musiker und Dirigenten, wie es ist, auf der Bühne zu stehen und gemeinsam zu musizieren. Die Klanginstallation "Inside Beethoven! Das begehbare Enemble", die ab dem 16. Oktober im Museum des Beethoven-Hauses besucht werden kann, ermöglicht es nun auch den Museumsbesuchern, Teil eines Musik-Ensembles zu sein. Sie können auf einer virtuellen Bühne verschiedene Plätze einnehmen, sich etwa der Ensemble-Leitung an die Seite stellen oder verschiedenen Musikern aus nächster Nähe zuhören. So entsteht ein "Mittendrin-Erlebnis", das sonst nur den Musikern vorbehalten ist. Die Musik und ihre Struktur werden transparent, und Beethovens Septett op. 20 und seine eigene Bearbeitung für Trio op. 38 können so aus ganz neuen Perspektiven erlebt werden.

Seit 2014 erforscht das im Beethoven-Haus Bonn und am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn ansässige Akademieprojekt "Beethovens Werkstatt" auf Basis der reichen Manuskript- und Drucküberlieferung Beethovens kompositorische Denk- und Arbeitsweise. Im ersten Schritt wurde die Variantenbildung bei Beethoven untersucht, im zweiten Modul befasste sich das Team mit Beethovens Eigenbearbeitungen. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde für das Beethovenjahr 2020 in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold und gefördert von der Beethoven Jubiläumsgesellschaft die Klanginstallation "Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble" erarbeitet.

Die Klanginstallation wurde als Wanderausstellung seit 2019 bereits in verschiedenen Städten in Deutschland und Österreich gezeigt. Im Beethoven-Haus wird sie exklusiv um weitere Bestandteile ergänzt: Die Originalausgaben beider Werke sind zu sehen, und in der Sammlung des Beethoven-Hauses erhaltene Briefe Beethovens an den Verleger vermitteln interessante Einblicke in Entstehungs- und Publikationsgeschichte der Werke.

Außerdem präsentiert sich auch das Forschungsprojekt "Beethovens Werkstatt" und erlaubt einen Blick in die laufende Arbeit. Im Rahmen der Ausstellung wird es möglich sein, das im Projekt entwickelte Tool „VideApp-Arr“ an einem Computer zu testen. Dieses online verfügbare Tool ermöglicht den Vergleich verschiedener Fassungen eines Werks Beethovens (wie z.B. Beethovens Septett op. 20 und seine Eigenbearbeitung als Trio op. 38) unter verschiedenen Perspektiven und gewährt damit detaillierte Einblicke in Beethovens Bearbeitungstechniken.

Die Klanginstallation "Inside Beethoven!" ist ein innovatives Kooperationsprojekt der Hochschule für Musik Detmold in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn, dem Zentrum für Musik- und Filminformatik der Hochschule für Musik Detmold und dem Projekt "Beethovens Werkstatt" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Im Verlag Beethoven-Haus ist zu der Klanginstallation ein Katalog mit CD erschienen: Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble. Begleitpublikation zur Klanginstallation der Hochschule für Musik Detmold zum Septett op. 20 und Trio op. 38 (mit CD), hg. von Axel Berndt und Joachim Veit (Begleitpublikationen zu Ausstellungen des Beethoven-Hauses, Bd. 28), Bonn: Verlag Beethoven-Haus, 2019.

Pressebilder werden auf Anfrage an presse@beethoven.de oder Tel. 0228 98175-16 gerne zugeschickt.

Öffnungszeiten des Museums:
Donnerstag bis Montag - 10 bis 18 Uhr

Die Sonderausstellung kann mit dem Ticket für das Museum besucht werden. Tickets können im Vorverkauf unter www.bonnticket.de oder im Shop des Beethoven-Hauses erworben werden. Im Museum gilt Maskenpflicht. Die Besucher müssen außerem einen gültigen 3G-Nachweis (genesen, geimpft, getestet) vorweisen.

Kontakt: 
Ursula Timmer-Fontani 
Leitung Unternehmenskommunikation 
Beethoven-Haus Bonn 
Tel. 0228 98175-16 
presse@beethoven.de