Silke Schloen
Bonngasse 24–26
53111 Bonn
Phone +49-(0)228-98175-21
visitingscholar3@beethoven.de
Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Anglistik in Köln. Seit April 1997 Mitarbeiterin am Joseph Haydn-Institut. Seit Januar 2023 Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Forschungsprojekt "Made by Haydn? Studien zu Joseph Haydn fälschlich zugeschriebenen Werken", gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek
Wissenschaftliche Editionen:
- Joseph Haydn. Klaviersonaten, 3. Folge, Kritischer Bericht (Joseph Haydn Werke, XVIII/3), München 2016.
- Libretti der Opern Joseph Haydns (Joseph Haydn Werke, XXV/14), München 2015.
- Joseph Haydn. Armida, Kritischer Bericht (Joseph Haydn Werke, XXV/12), München 2003.
Wissenschaftlicher Aufsatz, Lexikonartikel:
- Armida postum: eine Warnung vor nachträglichen kritischen Berichten, in: Perspektiven und Aufgaben der Haydn-Forschung. Bericht über den Internationalen wissenschaftlichen Kongreß Köln, 23.–25. Juni 2005 (Haydn-Studien, 9), München 2006, S. 148–156.
- 20 Beiträge in: Das Haydn-Lexikon, hg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010:
Acide (Hob. XXVIII:1) (S. 25–26), L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice (Hob. XXVIII:13) (S. 40–43), Armida (Hob. XXVIII:12) (S. 53–55), Die bestrafte Rachbegierde (Hob. XXIXb:3) (S. 104), La canterina (Hob. XXVIII:2) (S. 138–140), Dido (Hob. XXIXa:3) (S. 151–152), La fedeltà premiata (Hob. XXVIII:10) (S. 218–221), Die Feuersbrunst (Hob. XXIXb:A) (S. 226–228), L’incontro improvviso (Hob. XXVIII:6) (S. 343–345), L’infedeltà delusa (Hob. XXVIII:5) (S. 345–347), L’isola disabitata (Hob. XXVIII:9) (S. 348–351), Der krumme Teufel / Der neue krumme Teufel (Hob. XXIXb:1a, 1b) (S. 442–444), Kurz [Kurtz], (Johann) Joseph Felix von, genannt Bernardon (S. 445–446), La Marchesa Nespola (Hob. XXXI:1) (S. 486–487), Orlando paladino (Hob. XXVIII:11) (S. 555–558), Die reisende Ceres (Hob. XXIXb:F) (S. 616–617), Siess, Johann Joseph (S. 690–691), Lo speziale (Hob. XXVIII:3) (S. 727–729, 731), Travaglia, Pietro (S. 790–791), La vera costanza (Hob. XXVIII:8) (S. 808–811).
Übersetzungen:
- Andreas Friesenhagen: Haydn’s Symphonies: Problems of Instrumentation and Performance Tradition, in: Early Music 39 (2011), S. 253–261.
- 16 Beiträge von James Dack in: Das Haydn-Lexikon, hg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010:
Barthélemon, François-Hippolyte (S. 87), Billington (geb. Weichsel), Elizabeth (S. 109), Frederick Augustus, Duke of York (S. 242), Gallini, Giovanni Andrea Battista (John) (S. 252–253), George III., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, König von Hannover (S. 265–266), George Augustus Frederick, Prince of Wales (S. 266–267), Hunter (geb. Home), Anne (S. 330–331), Invocation of Neptune (Hob. XXIVa:9) (S. 347–348), Lindley, Robert (S. 468), London (S. 476–480), Oxford (S. 562–563), Salomon, Johann Peter (S. 657–660), Schauspielmusik (S. 670), Shield, William (S. 686), Smart, George Thomas (Sir) (S. 713–714), The storm / Der Sturm (S. 736–737), Viotti, Giovanni Battista (S. 822). - Christine Siegert: "Haydn" Compositions 1982 and 2009, in: Haydn Society Journal, Nr. 29 (2010), S. 8–30.
- Andreas Friesenhagen: "For an obscure music seller": Haydn’s Arrangements of Scottish Songs for William Whyte, in: Review of Scottish Culture 19 (2007), S. 27–44.
- Armin Raab: The 50th Anniversary of the Joseph Haydn-Institut in Cologne, in: Haydn Society Journal, Nr. 24 (2005), S. 18–22.
- Christine Siegert: The Handling of Ideas. Luigi Cherubini’s Practice of Arranging His Own Italian Operas, in: De Musica 8 (2004).